Camping Esmeralda

Belgien – Flandern – Wenduine
Camping Esmeralda – https://esmeralda-aan-zee.be/de/
Empfehlung – Ja – Toilettenpapier nicht vergessen!
April 2022

#camping #belgien #flandern #wenduine #dehaan #esmeralda


Für ein paar Tage an der belgische Küste, sollte es ein Campingplatz in der Nähe der Küste sein. Viele der dortigen Campingplaätze sind gefühlt zu nah an der Landstraße, welche die Küstenorte verbindet oder nicht für Zelte geeignet. U. a. auch wegen der Nähe zu Brügge viel die Wahl auf Camping Esmeralda in Wenduine.

Wobei Wenduine etwas irritierend ist, von der Ortsangabe. Dieser Campingplatz, wie auch ein weiterer sowie eine Campinganlage mit festen Hütten liegen am Ortsrand von Blankenberge. Camping Esmeralda liegt in der Mitte der verschiedenen Anlagen und ist daher, zumindest bezogen auf die Zeltwiese, etwas geschützt.

Zur Anmeldung parkt man vor dem Campingplatz. Während der Anmeldung kommt, dann die Frage, ob man eine Karte für die Schranke gegen eine tägliche Gebühr möchte. Mit Karte ist es möglich, das Auto in der Nähe der Zeltwiese zu parken. Ein Parken außerhalb ist kostenlos. Mit der Anmeldung erhält man ein Schild mit einer Nummer für das Zelt, sowie zwei Müllsäcke (Restmüll und Plastik).

Die Rezeption befindet sich rechts nach dem Campingplatzzugang. Dahinter ist ein kleiner Laden mit alltäglichem und frischen Backwaren. Hier ist auch ein kleiner Kiosk! Dahinter schließt sich ein Spielplatz für die Kleinen an.

Links vom Eingang geht ein Weg ab, an dessen Anfang die zwei Sanitärgebäude sind. Zwei, da die Duschen in einem, der Rest in einem anderen Gebäude ist.

Das linke Gebäude hat hinter dem Eingang in der Mitte einen großen Raum mit Becken und Ablagen für das Spülen des Geschirrs. Zu beiden Seiten befinden sich Durchgänge zu den Räumen mit den Waschbecken, getrennt nach Geschlecht. Pro Waschbecken ist eine Steckdose vorhanden. Am hinteren Ende des Hauptraumes sind noch zwei Sonderräume für Babys und Behinderte. Die Toiletten befinden sich links und rechts vom Gebäude und sind von außen zugänglich.

Achtung: Die Toiletten verfügen über kein Toilettenpapier. Dieses ist selbst mitzubringen. Bei den Armaturen zu den Waschbecken machte es keinen Unterschied, ob man den für Kalt- oder Heißwasser aufdrehte – es war immer kalt.

Insofern stellte sich die Frage, wie das mit den Duschen ist. Es gibt zwei Türen zu vermutlich zwei identischen Räumen mit den Duschkabinen. Im April ist es noch ruhig und so war die eine Tür immer verschlossen. Hinter der Tür, die außer Nachts immer offen ist, geht es durch eine Abtrennung in den Flur zu den Duschkabinen. Diese haben einen kleinen Vorraum und eine Stufe höher eine Duschtasse. Die Brause ist fest an der Wand montiert und für große Personen wie leider üblich zu niedrig. Immerhin lässt sich der Kopf etwas drehen. Zum Duschen werden Duschmarken benötigt, die man an der Anmeldung bekommt. Der Automat für die Dusche ist in dem kleinen Vorraum.

Wie war das mit dem heißen Wasser? Es gibt keine Armaturen in den Duschen. Das Wasser ist jedoch ordentlich warm und kommt mit reichlich Druck aus dem Duschkopf. Daher kommt man Abends gefühlt in eine Dampfsauna, wenn man den Duschraum betritt. Somit ist die Ablage der Kleidung nicht ganz einfach, da alles leicht feucht ist. In den Vorräumen gibt es zum Glück zwei Haken zum Hinhängen.

Morgens wird alles gereinigt. Ob es während des Tages nochmals gereinigt wird, ist nicht bekannt.


Die Zeltwiese

Eine Reservierung für die Zeltwiese ist nicht möglich, lt. Webseite findet sich jedoch immer ein Plätzchen. Bei unserer Ankunft war die Wiese komplett leer. Während unseres Aufenthaltes kamen immer wieder weiter Tagesgäste mit Zelten dazu. Die Wiese ist gepflegt und die Hering lassen, sich ohne Mühe in den Boden drücken. Ein Auto kann in der Nähe bzw. wenn man Glück hat direkt an der Zeltwiese geparkt werden.

Am Kiosk ist es möglich sich ein Bier zu kaufen und mit Glas auf die Zeltwiese zu gehen.

Es gibt auf dem Gelände noch ein weiteres Gebäude mit einer Bar in einem riesigen Raum. Dort sind mehrere Billardtische und soweit ich erkennen konnte ein paar Dartscheiben.

Was leider nicht vorhanden ist, ist ein Raum um bei schlechtem Wetter kochen und essen zu können.

Deutschland – Lübecker Bucht – Mai/Juni 2021

Wo kann man gerade unkompliziert Urlaub machen? Das war die Frage, die ich mir Anfang 2021 stellte. Zu Hause bleiben – äh, nö, eher nicht. Am unkompliziertesten wäre eine Reise innerhalb Deutschlands. Schleswig-Holstein war das erste Bundesland, das Urlaubsgäste wieder empfing. Mit Einschränkungen, aber immerhin.

Einen Test zur Anreise und danach alle drei Tage. Hm. Einen Test am Tag vor der Anreise und einen dazwischen genügt somit für fünf Tage Auszeit. An der Nordsee war ich schon öfter, weshalb ich mir für diesen Urlaub die Ostküste von Schleswig-Holstein aussuchte. Nach einiger Überlegung und Recherche entschied ich mich für die Lübecker Bucht, mit der Option im Hinterland Wanderungen in der Holsteinischen Schweiz unternehmen zu können.

Übernachtung im Zelt war keine Frage, sondern Wunsch. An der Küste der Lübecker Bucht gibt es mehrere Campingplätze. Nicht alle sind jedoch fürs Zelten geeignet und ich wollte schon recht nahe am Wasser sein. Letztlich hatte ich zwei in Frage kommende Campingplätze gefunden. Den Campingplatz Seepferdchen bei Scharbeutz und den Campingplatz Rettin bei Neustadt in Holstein. Es wurde der Campingplatz Rettin.

In der Woche vor dem Urlaub hatte ich schon einiges für meine Mahlzeiten beim Campen eingekauft und alles gepackt. Am Tag vor der Abreise bin ich bei mir im Ort im Testzentrum für einen Test gewesen. Das Resultat kam kurze Zeit später – negativ und somit alles ok für den Urlaub.


30. Mai

Der Anreisetag war gekommen und ich bin früh los, wollte ich doch einen möglichen Stau durch den Elbtunnel mit einer frühen Anreise umgehen. Am Elbtunnel hatte ich keinen Stau, sondern nur leicht stockenden Verkehr. Somit kam ich dann zur Mittagszeit am Campingplatz an. Gerade noch rechtzeitig vor der Mittagsruhe. Rechtzeitig, da während der Mittagsruhe die Rezeption geschlossen ist. Wie sich vor Ort herausstellte, ist der Platzplan im Internet nicht mehr aktuell gewesen. Die Wiese hinter der Anmeldung wurde von mehreren Vans belagert. Mir wurde auf einem neueren Plan die Lage der Zeltwiese gezeigt. Nachdem ich mich angemeldet und bezahlt hatte, bekam ich noch einen Schlüssel für die Zugangsschranke und für die Türen zum Sanitärgebäude. Nun hieß es langsam auf dem Schotterweg bis zur Zeltwiese rollen. Die Zeltwiese ist ein längliches Stück am Rand des Campingplatzes und leider nicht eben. Nach einigem hin und her hatte ich dann eine Stelle gefunden, die ziemlich eben war und dort auch geparkt.

Es war Mittagszeit, also Zeit was zu Essen und was ist das am Meer? Ein Fischbrötchen. Vor dem Campingplatz ist ein Gebäude mit einem kleinen Restaurant, einem Minimarkt und einer Fischbude. Dort kaufte ich ein Fischbrötchen, lief damit über die Düne und setzte mich vor dem Übergang zum Strand auf eine der dortigen Bänke. Fischbrötchen mit Meerblick und Sonne. 😀

So, nun hieß es das Zelt aufbauen. Das ist bei meinem schnell erledigt und auch das Aufblasen der Isomatte ging recht fix. Als Erstes machte ich es mir gemütlich und bereitete einen Kaffee zu.

Es war noch viel Zeit bis Abends und das Wetter war gut, weshalb ich mich auf eine erste Tour am Strand losmachte. Praktisch, wenn der Campingplatz direkt hinter der Düne liegt und man gleich am Strand ist. So ging es nordwärts der Küste entlang bis fast nach Bliesdorf Strand. Von dort bin ich dann den Weg oberhalb des Strandes, der Klippen zurückgelaufen.

Eine schöne Einstiegstour am Meer erfrischt und macht hungrig. So breitete ich meine Decke aus und machte mich an meines erstes Abendessen unter freiem Himmel.

Am Abend drehte ich noch eine kurze Runde über den Strand, bevor es in das Zelt ging.

Tour: ~6,5 Kilometer


31. Mai

Der „Felder und Seen Rundweg“ war für heute geplant. Ein Rundweg in der Holsteinischen Schweiz. Dazu bin ich nach Sielbeck gefahren. Oberhalb des Ortes im Wald liegt ein Parkplatz und der Start-/Endpunkt der Wanderung.

Von hier war der Weg zurück nach Sielbeck, zum Kellersee mein erstes Stückchen. Am Kellersee ging es dann lange in südlicher Richtung immer am See entlang bis nach Fissau. Dort verließ ich den See und folgte einem Fluss die kurze Strecke bis Eutin. Es ging jedoch nicht nach Eutin hinein, sondern in einem Bogen nördlich um Eutin herum zum großen Eutiner See. Am östlichen Ende von Eutin, zum See hin ist der Seepark und zu diesem lief ich. Hier quer durch und über eine Brücke an einer Engstelle des Sees auf die andere Seeseite.

Immer in Sichtweite des Sees ging es nun am nördlichen Ufer durch einen Wald bis fast zum Ende des Sees. Es folgte ein Weg durch Wald und Wiesen bis nach Sibbersdorf.

Durch Sibbersdorf durch und weiter nach Westen zum nächsten See. Den Sibbersdorfer See streifte ich nur kurz, um mich dann wieder nach Norden zu wenden. In einem Zickzack ging es nun weiter durch Wiesen und Wälder bis zum Ukleisee. Was mir auffiel, sind die im Vergleich deutlich größeren Felder wie Zuhause und auch die Pferdekoppeln sind viel weitläufiger.

Dort angekommen, legte ich erst einmal eine kurze Pause ein. Aber wirklich nur kurz. Der See ist von Wald umgeben und kleine fliegenden Plagegeister schienen nur auf mich gewartet zu haben. 😖 Den See umrundete ich zu fast 2/3, um diesen dann am westlichen Ende zu verlassen. Ich kam fast direkt am Parkplatz heraus.

Tour: ~20 Kilometer


01. Juni

Wenn man schon in der Lübecker Bucht ist, gehört ein Abstecher zu Timmendorf Strand einfach dazu. Ein Strandbummel oder Stadtbummel ist ja meist nicht so meins. Daher suchte ich mir eine Wandertour, die den Strand und das Hinterland verbindet. Es war nicht so schwierig, eine entsprechende Wandertour zu finden.

Aber zuvor hieß es noch eine Freundin zu besuchen. Sie und ihr Mann machten gerade Urlaub in Scharbeutz. Das ist der Küstenort nördlich von Timmendorf Strand und damit genau auf meinem Weg. Eine schöne Ferienwohnung hatten die beiden sich ausgesucht und nicht weit weg vom Strand. Mein Problem war nur, dass ich keine Parkgebühr am Parkplatz gezahlt hatte. Mein Portmonee war nämlich nicht zu finden. Von den beiden bekam ich etwas Kleingeld und bin schnell zurück, um noch ein Parkticket zu ziehen. Nun konnten wir uns beim Frühstück in Ruhe unterhalten.

Nach dem langen und unterhaltsamen Frühstück bin ich zum Parkplatz zurück und habe Svarta nochmal durchsucht. Siehe da, das Portmonee versteckte sich in einem Spalt zum Sitz. Puh, Glück gehabt. Kurz noch eine Nachricht an die Beiden geschrieben, dass alles wieder ok ist und los ging die Fahrt in den nächsten Ort.

Ungefähr in der Mitte von Timmendorf Strand war mein Start der Tour. Diese führt mich zuerst zum Strand und an der Strandpromenade entlang nach Norden. Noch vor dem Ortsende wechselte ich die Richtung und lief nun nach Westen, weg vom Meer. Es ging durch Timmendorf Strand und Klein Timmendorf.

Hinter Klein Timmendorf ging es über Felder, meist mit Getreide bis Hemmelsdorf am Hemmelsdorfer See. Durch den Ort durch kam ich an den See und dort an der Vogelplattform heraus. Der blaue Himmel hat sich auf dem Weg bis zum See immer mehr bewölkt, die Temperatur war aber noch angenehm. Am See gab es einige Sitzplätze und so machte ich eine Pause mit Blick auf den See.

Nun ging es in einem Bogen um den See. Nicht direkt am Ufer, meist jedoch in Sichtweite. Eine längere Strecke führte dabei durch ein Sumpfgebiet. Hier war der Weg auf einem Damm bzw. mit Holzbohlen gefestigt. Am westlichsten Punkt des Sees hieß es von ihm Abschied nehmen und kurz darauf war Niendorf erreicht. Durch Niendorf kam ich über ein paar Straßen bis zum Hafen. Dies war ein guter Platz für eine zweite Rast.

Nach der Rast ging es zuerst hinter der Düne und dann an der Strandpromenade entlang. In Niendorf bin ich an einer Stelle auf die Straße, welche parallel zur Strandpromenade verläuft, gewechselt. Zuvor hatte ich gesehen, dass es hier ein Seifengeschäft gibt – Meerseifen. Von Außen nicht unbedingt als solches zu erkennen habe ich es doch gefunden und bin auch fündig geworden bei den Seifen.

Zurück an der Strandpromenade führte diese mich bis Timmendorf Strand und dort bis zu einem Park. Über ein paar Straßen war ich dann auch schon wieder am Parkplatz.

Am Campingplatz war erste einmal duschen angesagt. Vor dem Abendessen machte ich mir es mit einem Kaffee auf meiner Decke vor dem Zelt gemütlich. Dabei kam ich mit einem Pärchen ins Gespräch, die neben mir die einzigen mit Zelt auf der Wiese waren. Alleine waren wir nicht, da noch drei VW Busse sich hinzugesellten.

Tour: 18 Kilometer


02. Juni

Wenn man schon in der Lübecker Bucht ist, sollte ein Ausflugstag nach Lübeck Pflicht sein. Dazu nahm ich den Tag, an dem ich für die nächsten Tage den nächsten Pflichttest machen musste. Morgens bin ich daher ohne Frühstück zuerst nach Neustadt in Holstein gefahren. Auf dem Parkplatz eines großen Supermarktes war eine mobile Teststation. Früh morgens waren noch nicht soviel unterwegs und die Schlange bestand nur aus einer Handvoll Personen. Der Testabstrich war damit schnell erledigt und ich machte mich auf den Weg nach Lübeck. Unterwegs kam die E-Mail mit dem negativen Testresultat. Also alles fein für Lübeck.

Etwas außerhalb des Innenstadtbereiches, an der Bahnstrecke fand ich in der Katharinenstraße einen Parkplatz (kostenfrei). Es sind von hier nur wenige Minuten bis zum Holstentor und damit meinem Zugang in die Altstadt. Die Altstadt selbst liegt hinter dem Holstentor auf einer großen Insel.

Durch das Holstentor und geradeaus weiter bin ich zum Marktplatz gelaufen. Dort, am rechten Rand, liegt das Niederegger Arkadencafe. Es war noch sehr ruhig auf dem Platz und im Café nur ein paar vereinzelte Personen. Hier hieß es Lübeck, mit einem Frühstück, als Einstieg zu begrüßen.

Gestärkt konnte ich somit die Erkundung der Innenstadt angehen. Über die Breite Straße und damit die Hauptflanierstraße kam ich zum nächsten Platz und der dortigen Marienkirche. Interessent fand ich einen kleinen Beobachter der Kirche. 😁 Die Türgriffe zur Kirche waren keine normalen Türgriffe, sondern welche mit Figuren.

Nun bin ich über kleine Seitenstraßen nach Westen bis zu einer Parallelstraße zur Trage (der Fluss durch Lübeck!) und von dort einmal um die Innenstadtinsel. Mein Weg durch die Innenstadt führte mich durch große und kleine Straßen, aber auch durch kleine Verbindungswege, welche gelegentlich eigene Plätze hatte.

Sehr spannend fand ich die Verbindungswege. Nicht immer direkt als solche von den Straßen zu erkennen und manche Zugangstunnel durch Gebäude sind sehr niedrig. Die Tunnel sind jedoch nicht so lang, als dass sie einen abhalten sollten, durchzugehen. An diesen Verbindungswegen hat man öfter das Gefühl gar nicht in einer Großstadt zu sein, so anders ist die Gestaltung.

Mein Rundgang endete fast am Holstentor, vor der Trave bin ich jedoch nach links und dort, direkt an der Trave in ein Restaurant zum Mittagessen eingekehrt. Bzw. da es so sonnig und warm war, habe ich draußen an der Trave einen Tisch genommen, um dort zu essen.

Nach dem Mittagessen ging es nach Norden an der Trave entlang und danach durch ein paar Seitenstraßen quer durch die Innenstadt zur anderen Inselseite. Von dort dann wieder über kleine Gassen zurück. Mein Ziel war das Marzipanmuseum bzw. das Café dort für einen Abschluss meiner Lübeckerkundung.

Nach der Erkundung von Lübeck bin ich zur Hermannshöhe gefahren. Ich hatte den Tipp zum Brodtener Ufer mit seiner Klippe bekommen. Es war schönes, sonniges Wetter und noch genügend Zeit bis es dunkel werden würde und somit habe ich dies auf meinem Rückweg mitgenommen.

Der Zugangsweg zur Hermannshöhe ist schmal und lässt einen etwas zweifeln, ob man auf der richtigen Straße ist. Aber ja, ist man und vor der Hermannshöhe gibt es einen größeren, kostenpflichtigen Parkplatz. Von hier kommt man an einem Café vorbei direkt zur Klippe. Am Café war einiges los und daher bin ich direkt nach unten, ans Meer gegangen. Hier verläuft es sich und je weiter ich mich von der Hermannshöhe entfernte, umso leerer wurde es.

Den nächsten Ort, Niendorf konnte ich schon sehen, als ich die Böschung nach oben lief, um den Rückweg anzugehen. Aus der Klippe ist, je näher ich nach Niendorf kam, eine Böschung geworden. Oben an der Böschung, später wieder Klippe bin ich zur Hermannshöhe zurück.

Nach dem Abendessen am Campingplatz hatte ich eine Runde für diesen Tag über den Strand eingelegt und somit diesen abgeschlossen.

Tour: ~16 Kilometer in Lübeck, ~5 Kilometer am Meer


03. Juni

Wie die Tage zuvor begrüßte mich die Sonne beim Frühstück vor dem Zelt.
Die Fahrt an diesem Tag führte mich wieder in die Holsteinische Schweiz. Dersau am großen Plöner See. Die Tour nahm erst einen Weg durch Dersau und dann über Felder und durch den Nehmtener Forst bis nach Nehmten. Nehmten ist kein Dorf, wie zuerst angenommen, sondern ein großes Gehöft.

Von hier führte der Weg links (nach Norden) vorbei an einem alten Forsthaus und danach immer mehr oder weniger nah am Seeufer entlang bis nach Godau und über einen nördlichen Bogen nach Sepel. Der weitere Weg von Sepel nach Dersau ist erst ein südlicher Bogen und dann immer am See entlang. Auf diesem letzten Teilstück kamen mir einige Radfahrer entgegen. So alleine war ich nun nicht mehr auf dem Weg. Ein ruhiges Fleckchen für eine Pause hatte ich etwas abseits direkt am See gefunden.

Eine Tour ohne wirklich große Highlights, auf der anderen Seite durch die geringen Höhenunterschiede flüssig zu laufen. Gut geeignet den Kopf freizubekommen und durch die Abschnitte durch den Wald zum Waldbaden zu kommen.

Tour: ~16,5 KM


04. Juni

Der Abreisetag war gekommen. Nach dem Frühstück packte ich daher alles zusammen und baute das Zelt ab. Meine Campingnachbarn gegenüber sahen beim Frühstück vor ihrem Bus mir zu und waren überrascht wie schnell alles gepackt und verstaut war.

Zunächst fuhr ich nach Neustadt in Holstein. Am Hafen gibt es genügend Parkplätze und er Weg zur Haupteinkaufsstraße und zum Marktplatz ist nicht weit. An diesem Morgen war sogar Markt und der Marktplatz entsprechend gefüllt. Direkt am Marktplatz liegt die Kirche und da konnte Wickie nicht einfach so vorbei. Nicht wegen der Kirche, sondern der Gestaltung drumherum.

Meine Suche galt jedoch einem Schreibwarenladen. Ich fand einen am Rand des Marktplatzes. Wickie hatte doch noch gar keine Postkarte, die er nach Wien schicken konnte! Diese musste vor der Abreise noch gekauft werden. In einem Café am Hafen schrieb ich die Karte in der Morgensonne.

Auf dem Weg zu Svarta war ein Briefkasten und somit konnte ich die Postkarte direkt dort einwerfen.

Während der Heimreise, noch vor Hamburg, bekam ich eine SMS mit einer kurzen Info. Am nächsten Rastplatz bin ich von der Autobahn und machte eine Pause. Die SMS war das Signal für meinen Arbeitseinsatz. Dazu hatte ich das Notebook mitgenommen und konnte über einen mobilen Hotspot meine Tätigkeit in Frankfurt erledigen. Da es Mittagszeit war, nahm ich die Pause auch für das Mittagessen war.

Nun ging es ohne weitere Unterbrechung weiter bis nach Hause.


Resümee

Nicht ganz eine Woche war ich an der Lübecker Bucht und hatte die ganze Zeit Sonne. Eine Wohltat zusammen mit dem Meer in unmittelbarer Nähe des Zeltes.

Eine Abwechslung bot die Holsteinische Schweiz im Hinterland mit ihren weiten Feldern und Pferden oder Kühen auf großen Koppeln. Die Bezeichnung Schweiz ist eine reine Marketingerfindung aus dem zwanzigsten Jahrhundert und daher sollte man die Landschaft nicht mit der Schweiz in Verbindung setzen. Diese ist hier relativ flach.


Der Ausflug nach Lübeck war ein guter Kontrast zu den übrigen Tagen und durch die Pandemie war es dort nicht allzu voll.

Am Ende konnte ich durch die mobile Arbeitstätigkeit meinen Urlaub um einen Tag verlängern.


Lübecker Graffiti


Karte der Touren


#LübeckerBucht #Rettin #NeustadtInHolstein #Scharbeutz #TimmendorferStrand #HolsteinischeSchweiz #meerseife #camping canon #canoneos6dmk2 #tamron #tamronsp35 #35mm

Deutschland/Österreich – Allgäu/Tirol – Juli 2020

Der erste größere Urlaub in der Pandemie und Unsicherheiten in Bezug auf die Regelungen haben uns dazu bewogen, mit Auto und Zelt auf die Reise zu gehen. Uns, das sind Miri, Melli und ich. Drei Mädels und ihre Zelte.

Nach einem verlängerten Wochenende im Juni in der Rhön entschieden wir uns für einen Urlaub in der Alpenregion. Die Suche nach einem geeigneten Campingplatz für drei kleine Zelte und einen MINI waren gar nicht so einfach. Der Boom der letzten Jahre zum Camping mit Van oder Wohnmobil hatte stark zugenommen und so musste ich einige Campingplätze anschreiben und nach einem Platz fragen. Meist kam die Absage recht schnell. Einige ließen sich jedoch auch viel Zeit dazu, mir zu antworten. Bei einem Campingplatz stand jedoch explizit, dass man anrufen sollte. Nun, da schon so viele Absagen vorhanden waren, rief ich an einem Montagmorgen dort an. Ein freundlicher Herr erklärte mir, dass der eigentliche Campingplatz bereits voll ist, sie in diesem Jahr aber eine davor liegende Wiese zur Verfügung haben. Ursprünglich eine Wiese für Weidetiere und damit keine festen Wege und Plätze, kleine Unebenheiten und ein etwas längerer Weg zu den Sanitäranlagen. Hm. Was wird uns da erwarten? Dennoch sagte ich zu. Kurz darauf bekam ich noch eine Antwort eines anderen Campingplatzes, mit dem Vorschlag einer großen Eckparzelle und dem Hinweis, dass dies für die drei Zelte ausreichend groß sein würde. Selbst ein Plan wurde mitgegeben und ja, es hätte gepasst. Da ich schon eine Reservierung hatte, habe ich dankend abgesagt.

Bis Juli waren es noch einige Wochen und so nutzten wir diese für Vorbereitungen.
Welche Touren wollen wir gehen? Am liebsten solche, die schön, aber nicht so überlaufen sind. Was wollen wir essen? Campingküche für drei und entsprechende Planung war nötig. Bewusst waren es im Voraus mehr Touren als Tage, um dann vor Ort flexibel entscheiden zu können, wenn eine vorgesehene Tour an dem Tag nicht möglich wäre.


Unsere Planung:

In der Woche vor dem Urlaub haben wir schon einiges an Lebensmittel eingekauft, um es in Pfronten einfacher zu haben. Melli und ich haben uns um Nudeln, Kritharaki usw. gekümmert, während Miri unsere Gewürz- und Kräuterexpertin war. Für das Frühstück einigten wir uns auf Porridge mit Mandelmilch. Mandelmilch, da diese nicht gekühlt werden muss und somit unproblematischer ist beim Campen. Das Porridge sollte immer mit frischem Obst gepimpt werden.

Am Tag vor der Abreise packte ich alles und verstaute dies bis auf den Tagesrucksack schon im MINI (Svarta).


18. Juli – Anreisetag

Der Wecker an diesem Samstagmorgen meldete sich früh. Noch einen Kaffee und die Lage auf der Straße sowie das Wetter checken. Passte alles. Nun los. Zuerst in einen anderen Ortsteil um Melli abzuholen. Das Gepäck stand schon bereit und das Einladen war schnell erledigt. Nächste Station war Stuttgart. Von uns aus fast 3 Stunden Fahrt, begleitet vom Sonnenaufgang. Zum Glück fand sich in der Nähe von Miri’s Wohnung ein Parkplatz.

Nach der Begrüßung ging es an das gemütliche Frühstück bei Miri auf dem Balkon. Dort teilten Miri und ich Melli mit, dass wir die Kosten für den Urlaub (Camping) für sie übernehmen. Ein Geschenk zur kurz vorher bestandenen Prüfung.

Zurück zu Svarta, hieß es das Gepäck von Miri noch unterbringen. Drei Personen mit Gepäck und Campingausrüstung für eine Woche in einem MINI. geht. 😀

Die Fahrt ins Allgäu war ohne größeren Stau. Zumindest bis kurz vorm Allgäu. Auf der A7 im Allgäu ging es dann langsamer voran. Nachmittags kamen wir am Campingplatz in Pfronten an. Die Anmeldung war schnell erledigt und wir hatten freie Wahl auf der Wiese vor dem eigentlichen Campingplatz. Wir entschieden uns für eine Ecke, um unsere drei Zelte im Halbkreis aufstellen zu können. Der Aufbau der Zelte, Aufblasen der Isomatten usw. ging schnell vonstatten. (Titelbild!).

Für die Zeit bis zum Abendessen hatte Miri eine kurze Tour in der Nähe ausgesucht. Auf der kurzen Fahrt dorthin sind wir über die Grenze und waren damit in Tirol. Hier ging es von einem Parkplatz am Ortsrand von Vils durch einen Wald auf einem breiten geschotterten Weg bergauf bis zum Alatsee. An diesem linksherum entlang und dann wieder leicht bergauf zur Salober Alm. Hier waren wir dann wieder im Allgäu. Eine kurze Rast und dann wieder zurück zum See auf dem bekannten Weg. Dort ging es nun nach links und somit einmal komplett um den See herum. An der Stelle, an der wir zum ersten Mal auf den See gestoßen sind, führte der Weg zurück zum Parkplatz.

Zurück von dieser ersten Tour war es Zeit, sich an das Abendessen zu machen. Angedacht waren griechische Reisnudeln.

Tour: ~400 Höhenmeter
Essen: Kritheraki mit Paprika und Tomaten in einem Topf.


19. Juli

Am frühen Morgen war die Wiese, auf der wir die Zelte aufgestellt haben, vom Nebel feucht. D. h. die Füße bekamen morgens auf dem Weg zu den Sanitäranlagen eine kleine Dusche.

Für das Frühstück breiteten wir wie auch abends eine Decke zwischen den Zelten aus, auf der wir uns einfanden. Zuerst wurde Wasser für den Kaffee gekocht und danach Porridge mit Mandelmilch. Nach dem Aufteilen auf die drei Schüsselchen bekam jede von uns noch Apfelstückchen und Bananenstückchen obendrauf. Eingemummt saßen wir auf der Decke und aßen unser Frühstück an der frischen Luft.

Die heutige Tour begann direkt am Campingplatz. Rechts neben diesem geht ein schmaler Weg Richtung Berge durch Wald und Wiese bis zum Einstieg in die Reichenbachklamm. Durch diese folgten wir dem Weg nach oben und kamen am Ende der Schlucht auf einen großen Schotterweg, welcher uns in weitläufigen Windungen bis zur Hochalphütte führte. An dieser vorbei, noch ein wenig höher fanden wir einen Platz zur Rast und konnten dabei den vielen Gleitschirmflieger zuschauen.

Nach der Rast sind wir wieder zurück zur Hochalphütte und dieses Mal dort eingekehrt. Einen Latte Macchiato und ein Stück Kuchen zum Nachtisch. 😀

Über einen deutlich ausgebauten Weg ging es in Serpentinen immer wieder unter den Gondeln der Breitenbergbahn durch. Der Weg endete fast an der Talstation der Bergbahn und somit nur einen Feldweg von unserem Campingplatz entfernt.

Den restlichen Nachmittag machten wir es uns am Campingplatz gemütlich, bevor wir uns abends an die Spaghetti mit Soße aus einem Topf machten.

Tour: ~860 Höhenmeter
Essen: Spaghetti, Cocktailtomaten, getrocknete Tomaten, Zwiebel, Knoblauch und reichlich Kräuter


20. Juli

Wieder ein einfaches, stärkendes Frühstück unter freiem Himmel. Heute ging es in das Tannheimer Tal. Dazu nahmen wir die Straße, die von Pfronten direkt in das Tannheimer Tal geht. Am Ortsanfang von Haldensee ist ein großer Supermarkt, an dem wir stoppten und uns Brötchen sowie Käse für die Wandertour kauften. Wir fuhren dann noch bis vor den Ortseingang von Nesselwängle auf einen ausgeschilderten Parkplatz.

Der Wanderweg ging erst durch Felder und Wald und wurde langsam aber stetig steiler. So folgten wir dem Weg bis zum Gimpelhaus und an diesem vorbei, immer mit Blick auf felsige Gipfel. Nach einiger Zeit erreichten wir die Baumgrenze und konnten unseren Gipfel sehen. Von hier geht der Weg über eine Senke hoch auf einen Pass. Dabei überquerten wir eine Stelle, an der irgendwann einmal ein Steinrutsch war. D. h. hier war der Weg durch mehr oder weniger große Steine und lockere Steine nicht ganz so einfach. Es hieß aufpassen. Oben am Pass angekommen, legten wir eine Rast mit fantastischem Ausblick ein.

Von unserem Rastplatz auf ungefähr 2000 Metern war unser Gipfelziel nicht mehr weit. Teils mussten wir auf den letzten Metern einige Passagen durch leichtes Klettern überwinden, aber nichts wirklich Schwieriges. Und dann waren wir auf unserem Gipfel, auf der Roten Flüh (2108 Meter). Hier war es dann doch recht voll, obwohl wir unterwegs gar nicht so vielen anderen Personen begegnet sind.

Von hier ging es wieder herunter zum Pass und weiter den Weg bis fast zur Baumgrenze, den wir hierher gekommen waren. An einer Kreuzung nach dem Geröllfeld nahmen wir nun jedoch einen Weg nach links und folgten so einem langen, aber nicht so steilen Weg nach Nesselwängle herunter. Der Weg führt sozusagen an das andere Ende des Ortes, macht jedoch vor diesem einen Knick. Dadurch liefen wir oberhalb von Nesselwängle im Wald bis zum Parkplatz zurück.

Zurück am Campingplatz breiteten wir unsere Decke zwischen den Zelten aus und ich gönnte mir vor der Dusche einen Kaffee. Die anderen beiden hatten noch so viel Energie, dass sie eine Yogaeinheit einlegten. Nachdem wir alle geduscht hatten, machten wir uns an das Abendessen. Nach dem Essen und dem obligatorischen Abwasch verschwanden wir nacheinander in unsere Zelte.

Tour: ~1130 Höhenmeter
Essen Gemüsecurry mit Couscous – Mangold, Süßkartoffel, Champions und Couscous.


21. Juli

Ein frühes Frühstück, denn heute war Melli’s Wunschtour geplant, wozu wir eine längere Anfahrt hatten. Zuerst hieß es daher von Pfronten bis nach Oberstdorf zu fahren. Der Parkplatz war einfach zu finden und der Weg zur Kasse ebenfalls. Dann hatten auch wir die Kasse erreicht, bezahlt und vor uns war die Breitachklamm.

Anfangs ein wilder Fluss in einem Tal, wie er oft zu sehen ist. Je weiter wir kamen, desto enger wurde das Tal und wilder der Fluss, da auch er weniger Platz hatte. So ging es an Felsen entlang auf schmalen Wegen, welche auch durch Brücken miteinander verbunden sind.

Mehrmals wechselten wir über Brücken die Seite des Tals, bis wir zum oberen Ende der offiziellen Tour kamen. Für uns war das natürlich nicht das Ende der heutigen Tour. Wir sind direkt der ersten Brücke auf die andere Seite gefolgt und dort noch eine Weile dem Fluss entlang. Der Fluss ist hier breiter und weniger reißerisch, hat dafür aber auch viele Steinbänke. An einer markanten Stelle sind auf zwei aneinander grenzenden Steinbänken sehr, sehr viele Steintürmchen.

Kurz danach verließen wir den Weg, den wir direkt am Fluss entlang gingen und bogen nach rechts ab. Über eine Kuppe kamen wir nun in das Nachbartal mit weniger dichtem Wald und mehr Wiesen. An der ersten Hütte in diesem Tal machten wir Rast bei schönstem Sonnenschein. Diesem Tal folgten wir anschließend einige Kilometer auf einem breiten Weg bis wir am Parkplatz herauskamen.

Zurück am Campingplatz duschten wir alle und ruhten aus, bis zum Abendessen.

Tour: 538 Höhenmeter
Essen: Mexikanische Avocadosuppe mit Carmague Reis, Ingwer, Knoblauch, Karotte, Lauch, Avocado und Limette


22. Juli

Heute war eine Tour auf einem Höhenweg angedacht. Dazu fuhren wir zuerst den uns bereits bekannten Weg in das Tannheimer Tal. Auch bei dem Supermarkt machten wir wieder halt, um uns für eine Rast einzudecken. Der Parkplatz für die heutige Tour ist außerhalb von Grän am Rand eines Waldes.

Hier ging es eine Zeit lang gemütlich auf einem Waldweg bergauf. Dieser wurde mit zunehmendem Verlauf immer steiler und endete für uns an der Bad Kissinger Alp. Abseits der Alp legten wir auf einer Bank eine Rast ein und genossen die Aussicht bei Brot und Käse.

Von hier hieß der nächste Abschnitt immer dem Gräner Höhenweg folgen, mit mehr oder weniger Aussicht. Nebel zog sich nämlich am Berg hoch und versteckte hier und da den Weg kurzzeitig.

Der Gräner Höhenweg endet an einer Bergstation und dem Bergrestaurant Sonnenalm. Hier kam ich endlich zu meinem Kaiserschmarrn. 😀 Natürlich wurde geteilt. Jede hatte eine Gabel und bei einem Latte Macchiato wurde dieser in der Sonne sitzend gegessen.

Der Weg von der Sonnenalm hinunter in das Tal führte uns an der Skipiste entlang. Der Weg selbst war wenig interessant, war er doch ein normaler Feldweg. Was deutlich zu sehen war, waren die Erosionen durch den Wintersport. Der Weg führte oberhalb von Grän vorbei und zurück zum Parkplatz.

Es folgte noch die Fahrt nach Pfronten, aber nicht direkt zum Campingplatz. Hatten wir doch die Tage zuvor an der Hauptstraße den kleinen Laden „Käsealp“ entdeckt. Dort war eine überschaubare Auswahl an lokalen Käsespezialitäten, bei denen wir zugeschlagen haben – zwei Käse für die Tour am nächsten Tag. Von der Käsealp waren es nur noch ein paar Minuten bis zum Campingplatz. Den restlichen Nachmittag verbrachten wir mit liegen in der Sonne, lesen oder ähnlichem.

Einmal während dieser Woche wollten wir essen gehen und das war heute. So sind wir abends nach Pfronten gefahren und dort zum Gasthof Adler. Hier bekamen wir im überdachten Außenbereich einen Tisch. Melli und ich hatten heute die Möglichkeit wieder Fleisch zu essen. Nach längerem Aussuchen, entschieden wir uns für einen Salat mit drei verschiedenen Käsen (Miri), Käsespätzle (Melli) und einem großen Knödel mit Pilzsoße (Ich) – soviel zum Thema Fleisch. 😂

Tour: 1600 Höhenmeter


23. Juli

Nachts hatte es geregnet und auch gewittert. Melli und ich hatten es zwar wahrgenommen, ansonsten jedoch gut geschlafen. Nur Miri war durch das Gewitter etwas aufgeregt gewesen, war es doch ihre erste Nacht bei Gewitter in einem Zelt. Ergebnis ihrer Recherche über Nacht war, dass man besser nicht bei Gewitter campen sollte. Auch nicht in der Nähe von hohen Objekten wie Bäumen. Am Morgen, zum Frühstück war von dem Regen bzw. Gewitter nicht viel zu merken. Die Wiese war wie immer leicht feucht vom Nebel der Nacht, mehr aber auch nicht. Für unser Frühstücksritual hatte es zumindest keine Auswirkung.

Auch heute war wieder eine Tour im Tannheimer Tal vorgesehen. Am Vilsalpsee, der recht bekannt ist, war der Beginn der Tour. Der Tag begann mit strahlendem Sonnenschein und ließ Gutes erwarten. Zuerst ging es ein kurzes Stück vom Parkplatz zum See und an diesem rechts entlang.

Am nordwestlichen Ende folgten wir dann jedoch nicht weiter dem Weg um den See, sondern liefen geradeaus und damit bergauf weiter. Von hier in westlicher Richtung liegt die Roßalpe und etwas höher ein Pass, der unser Ziel war. Ein gemütlicher, stetig steigender Weg. Oben angekommen machten wir eine Pause, bevor es wieder auf demselben Weg zurück zum See ging.

Am See folgten wir dem Weg entlang dem Ufer bis zum südlichen Ende und dort noch weiter in das Tal hinein zur Vilsalpe wo wir einkehrten.

So langsam zogen Wolken auf und es wurde windig. Daher machten wir uns nun zügig an auf den Rückweg. Ungefähr auf halber Strecke fing es an zu regnen und bis zum Auto sollte es leider nicht mehr aufhören. Dort angekommen, waren wir alle drei durchnässt.

Auf dem Campingplatz sind wir deshalb ziemlich schnell unter die warme Dusche verschwunden. Hier hatte es nicht geregnet und alles war trocken, weshalb das Abendessen im Freien wieder ohne Probleme möglich war.

Mit dem Sonnenuntergang bot sich uns noch ein tolles farbiges Wolkenspiel zum Abschluss des Tages.

Tour: 700 Höhenmeter
Essen: Griechische Nudelpfanne mit Nudeln, Aubergine, Zucchini und Feta


24. Juli

Der Morgen begann wieder sonnig, jedoch etwas frisch. Eingepackt in Fleecedecken haben wir dennoch auf unserer Decke zwischen den Zelten gefrühstückt.

Der Weg zur heutigen Wanderung war uns vom Vortag schon bekannt. Es ging wieder an den Vilsalpsee. Dieses Mal jedoch auf der anderen Seeseite bis ungefähr zur Mitte des Sees. Ab dort folgten wir einem Wanderweg bergauf, am Traualpsee vorbei bis zur Landsberger Hütte in der wir kurz einkehrten. Während wir dort saßen und etwas tranken, konnten wir beobachten, wie eine Gruppe auf der anderen Talseite sich in einem Steig vorantastete.

Von der Landsberger Hütte hieß es für uns nach Süden weiter. Zuerst ein paar Meter nach unten, um dann auf einem Grat nach oben zu laufen. So gelangten wir bis zur Steinkarspitze.

Die Tour hätte uns eigentlich einmal um den Vilsalpsee geführt. Jedoch zogen immer dunklere Wolken im Norden auf und daher entschieden wir uns über die Steinkarscharte und damit etwas unterhalb des zuvor hoch gelaufenen Grates zurück zur Landsberger Hütte zu laufen.

Meine Idee war es, den Regen, der vermutlich kommen sollte, auf der Hütte auszusitzen. Miri bestand jedoch darauf, so schnell wie möglich nach unten zum Vilsalpsee zu gehen. Miri hatte gewonnen. 😊

So sind wir von hier zügig über den Traualpsee zurück zum Vilsalpsee. Auf halber Strecke zwischen Traualpsee und Vilsalpsee hatte es dann begonnen zu regnen. Daher stoppten wir kurz, um unser Regenzeug anzuziehen und weiter ging es, zurück zu Svarta.

Angekommen an Svarta hatten wir einiges an Regen abbekommen. Meine Hose ist zwar nur extrem Wasser- und Winddicht, hielt aber absolut trocken. Die Regenjacke hatte mich ebenso trocken gehalten. Daher war die Rückfahrt zum Campingplatz heute entspannter.

Da wir nun viel früher wieder am Campingplatz waren wie ursprünglich geplant, machten wir es uns im Aufenthaltsraum des Campingplatzes gemütlich und bestellen Kaffee und Kuchen. Der Kuchen war lecker. Wie wir erfuhren, wird jeden Tag neuer Kuchen von der Oma des Betreiberpärchens gebacken.

Am späteren Nachmittag kam dann Micha, Miris Freund. Leider konnte er keine Tage frei nehmen und auch nicht früher kommen. Zumindest zum letzten gemeinsamen Abendessen hat es immerhin geklappt. Und Svarta hatte mit Elmo nun ebenfalls Besuch bekommen.

Tour: 950 Höhenmeter
Essen: Kirchererbseneintopf mit Tomaten. Kichererbsen, gehackte Tomaten, Zwiebel, Knoblauch und Mais.


25. Juli – Heimreise

Der letzte Morgen für Melli und mich. Wir packten unsere Zelte und alles andere ein. Miri und Micha blieben noch einen Tag und wir verabschiedeten uns daher nun.

Melli und ich fuhren nach Pfronten zur Bäckerei und Café Tipp. Dort sind wir in den letzten Tagen immer wieder vorbeigefahren und heute wollten wir hier Frühstücken. Auf der Bank am Ende des Raumes machten wir es uns gemütlich und bestellten ein Frühstück für zwei. Da war alles dabei, von Süßem bis Herzhaften und zusätzlich hatten wir uns noch Eier bestellt.

Nach dem ausgiebigen Frühstück hieß es für uns dann aber wirklich Abschied nehmen von Pfronten und die Heimreise anzutreten.

Viele Stunden später sind wir nach einer erlebnisreichen Woche Zuhause angekommen.


Resümee

Campingplätze sind in den letzten Jahren schon beliebter geworden, die Pandemie hat es scheinbar noch verstärkt. Gemerkt haben wir das bei der Suche nach einem Platz für drei Zelte auf einem Campingplatz. Die Betreiber des Campingplatzes in Pfronten sind echt super. Haben sich um alles gekümmert, waren immer hilfsbereit und die Sanitäranlagen waren immer sauber. 👍

Die Woche Chill & Climb war zwar anstrengend, aber auch sehr schön. Miri hatte dazu tolle Touren ausgesucht, die nicht so geläufig sind und uns daher auf Pfade gebracht, auf denen nicht so viele andere unterwegs waren.

Allgäu und Tannheimer Tal – wir kommen gerne wieder.


Unsere Campingküche bestand aus zwei Kochern mit Töpfen und vielem frischen wie auch fertigem aus Dosen. Hier ein paar Impressionen dazu.


Karte mit den Touren


#allgäu #tannheimertal #pfronten #vilsalpsee #landsbergerhütte #badkissingerhütte #roteflüh #campingpfronten #grän #gränerhöhenweg #canon #canoneos6dmk2 #tamron #tamronsp35 #35mm

Dänemark – Färöer – Juli 2021

Im Juni stellten Onni und Wickie fest, dass Miri und ich noch ein paar Tage Urlaub haben, der noch nicht verplant war. Die Zelte müssten auch mal wieder raus an die frische Luft. Ein paar Kurzmitteilungen später war ein Zeitraum im Juli gefunden an dem es weg gehen könnte.

Nur wohin? Durch die Pandemie war nicht jedes Urlaubsziel ohne Einschränkung vor Ort oder nach der Rückreise in die Auswahl gekommen. Da wir jedoch genügen Ideen für Reiseziele hatten und immer noch haben, hat sich auch ein Ziel schnell gefunden. Die Färöer, hoch im Norden sollten es werden. Das Hauptland Dänemark war bereisbar und die Färöer ebenfalls. Lediglich bei Einreise ist ein PCR-Test Pflicht gewesen.

Es gibt viele die bei den Färöern an den Walfang denken, aber die Inselgruppe hat noch so viel mehr zu bieten. Zumal als Tourist vom Walfang nicht unbedingt etwas mit zu bekommen ist, wenn es nicht durch Zufall genau an dem Küstenabschnitt stattfindet an dem man selbst gerade ist. Ach ja, die Färöer sind eine autonome Region Dänemarks und gehören nicht der EU an. Daher ist der Walfang dort erlaubt. Es gelten aber auch die nicht EU Zollvorschriften. Auf Dauer wird sich das Thema Walfang von selbst erledigen durch die hohe Konzentration an Schadstoffen in den Tieren und die damit einhergehende gesundheitliche Belastung der Menschen.

Kommen wir wieder zu erfreulicherem….

Erfreulich war, dass die Suche nach möglichen Wander- und Ausflugstouren genauso wie nach Campingplätzen sich ziemlich einfach gestaltete. Auch das Buchen von Flug und zum Teil der Unterkünfte war schnell erledigt. Achtung: Die Mietwagenpreise haben es in sich!

So hieß es dann nur noch Warten auf den Reisebeginn.


22. Juli – Anreise

An diesem Tag sollte es also los gehen in den Norden. Wir trafen uns dazu am Flughafen in Frankfurt. Nach dem Einchecken gönnten wir uns erst einmal einen Latte Macchiato und eine Kleinigkeit zum Frühstück. Bis zum Abflug war ja noch genügend Zeit.

Der Flug führte uns mit einem Zwischenaufenthalt in Kopenhagen von Frankfurt auf die Färöer. Dort angekommen hieß es erst einmal das Gepäck in Empfang nehmen. Danach kam man zwar aus dem Flughafen heraus jedoch durch eine Absperrung geführt direkt zu einem Zelt für die PCR-Tests. Alles war vorbereitet und durch die vorherige Anmeldung und Bezahlung war nur noch die Identifikation nötig um den Abstrich vornehmen zu lassen. Ruckzuck waren wir wieder aus dem Zelt und auf uns gestellt.

Jetzt hieß es den Schlüssel zum Mietwagen zu holen. Dazu muss man in das Nebengebäude und dort im Eingangsbereich zu einem großen blauen Kasten. Hier eine Taste drücken und anschließen einen Button in der e-mail der auf eine Webseite mit einem Button führt. Vor dem Kasten hatte ich dann aber kein WLAN mehr! Zuerst bin ich in das Gebäude um zu schauen ob es noch einen Schalter gibt – Fehlanzeige. Also raus aus dem Gebäude, denn dort war WLAN Empfang vorhanden. Die Webseite geöffnet und langsam wieder in den Vorraum Richtung Schlüsselkasten. Mit dem letzten Strich der WLAN-Verbindung dann den Button auf der Webseite gedrückt. Danach öffnete sich an dem blauen Kasten ein kleines Türchen, hinter dem sich der Schlüssel und eine Mini-Anleitung zum Standort des Autos auf dem Parkplatz befand. Glück gehabt, ist Roaming hier doch recht teuer. Da wir den Mietwagen mit WLAN geordert hatten, brauchten wir keine lokale SIM-Karte und hatten dennoch einen Internetzugang.

Nun folgte eine kurze Fahrt zu unserer Lodge in Sørvágur. Für die erste Nacht haben wir uns eine feste Unterkunft ausgesucht, da man bis zum Erhalten des PCR-Testergebnisses in eine Quarantäne muss. Die Lodges waren neu, direkt am Wasser und über einen Steg der gleichzeitig eine Terrasse darstellte zu erreichen. An der Seite der ersten Lodge waren vier Kästchen mit Codes wie man sie z. B. von Fahrradschlössern kennt. Lodge vier sollte unsere sein und den Code dafür hatten wir per e-mail mitgeteilt bekommen. Also schön die Rädchen gedreht und … kein Schlüssel. Dafür ein Zettelchen in deutlichem Grün. Uns wurde mitgeteilt, dass das Schloss von Lodge 4 defekt ist und wir daher Lodge 2 bekommen. Der Code dafür ist XXXX. Also den Code beim zweiten Kästchen eingegeben und … ein Schlüssel. 😀 Damit ging es dann zur Lodge und in die Quarantäne. Die Lodge war richtige neu, alles roch noch deutlich nach Holz.

In unserem Gepäck befand sich ein wenig Proviant, sodass wir uns nachmittags ohne Probleme einen Kaffee machten und auf der Terrasse/Steg in der Sonne genießen konnten. Am späten Nachmittag bin ich zum Dorfladen etwas für das Abendessen und das nächste Frühstück einkaufen. Da ich bereits geimpft war, war dies trotz Quarantäne gestattet. Im Dorfladen hatte ich nur ganz kurz die Maske benutzt. Hier war eine andere Welt! Desinfektionsmittel stand bereit, aber Abstand oder Maske waren auf den Färöern nicht bekannt.

Was wir uns die ganze Zeit fragten ist, wie die Bezahlung der Ladge abläuft. Das Rätsel löste sich gegen 21:00 Uhr als die Besitzerin mit einem Kartenlesegerät vorbei kam.

Über Nacht kam dann die SMS, dass alle im Flugzeug negativ getestet wurden. Somit war die Quarantäne offiziell beendet.


23. Juli

Die Nacht über hatte ich gut geschlafen und nach dem Wachwerden festgestellt, dass Miri nicht da ist. Sie hatte sich bereits angezogen und saß im Freien vor der Lodge die Seeluft genießen. Nachdem wir nun beide wach waren, machten wir uns ein reichliches Frühstück bevor es an das Packen ging. Ursprünglich wollten wir zwei Tage in der Lodge verbringen, aufgrund einer Überbuchung war dann nur ein Tag möglich.

Die Taschen kamen ins Auto und dann ging es zu Fuß zu einem kleinen Laden, eine Gaskartusche für den Campingkocher kaufen. Nun folgte eine Fahrt in nördlicher Richtung. Nicht allzu weit weg war unser Ausgangspunkt für die erste Tour. Kurz vor dem Beginn eines Tunnels suchten wir dazu einen Parkplatz und sind dann zuerst entgegen der eigentlichen Wanderroute auf die andere Straßenseite – waren dort doch einige Hochlandrinder zu sehen.

Nun aber ging es los zur Wanderung. Richtung Küste, den grasbewachsenen Hügel hoch und an der Küste entlang. Auf diesem Abschnitt hatten wir direkt Blick auf die Nachbarinsel Mykines, auf die es an einem anderen Tag noch gehen sollte. Sie war immer zur Hälfte in Wolken getaucht. So ging es weiter, bis wir zum höchsten Punkt kamen, von dem wir unser Ziel das Dörfchen Gásadalur und den bekannten Wasserfall davor sahen. Von hier an ging es hinab zum Wasserfall Múlafossur.

Im Dörfchen Gásadalur haben wir das einzige Café für eine Pause aufgesucht. Schlicht, aber dennoch gemütlich eingerichtet genossen, wir unseren Kaffee. Im Café ist an der Decke eine nicht zu übersehende Stange an der Decke, die an einem Ende eine Seilwinde mit einem großen Haken hat. Nach Rückfrage bei den Mädels, die uns bedienten, wurde klar, dass dies hier nicht das ganze Jahr ein Café ist. Zum einen werden hier Video-Abende veranstaltet und dafür ist eine große Leinwand vorhanden. Es wird aber auch, und dazu ist die Stange da, als Schlachthaus verwendet.

Auf dem selben Weg, den wir nach Gásadalur gegangen sind, ging es wieder zurück.

Die anschießende Autofahrt brachte uns zu unserem ersten Campingplatz. Dies war ein kleiner Abschnitt, der zum Hostel Giljanes gehört. Praktisch ist, dass man hier die Räume des Hotels, vor allem den Aufenthaltsraum, mit nutzen darf. Es gibt hier keine Rezeption. stattdessen steht im Eingangsflur auf einem Tisch ein Telefon, über das Christian, der Besitzer, zu erreichen ist. Er sagt einem dann, wo man das Zelt aufbauen soll. So haben wir es dann auch gemacht. Das Essen zum Abend hatten wir im Freien bei den Zelten zubereitet und gegessen. Später sind wir zu einem Tee in den gemütlichen Aufenthaltsraum. Am Abend kam dann auch Christian vorbei. Hielt hier und da ein Schwätzchen und kassierte nebenbei die Neuen wie uns ab. Völlig relaxt.


24. Juli

Die erste Zeltnacht lag hinter uns, mit einem erholsamen Schlaf. Das Frühstück (Porridge und Kaffee) gab es im Freien an einer Bank vor den Zelten. Die Übernachtung bei Giljanes war eingeschoben, da wie bereits erwähnt, die Lodge überbucht war und wir deshalb eine Ausweichmöglichkeit für die zweite Nacht benötigten. Das hieß aber auch, dass wir an diesem Tag nach dem Ausflug bereits zum Campingplatz in die Inselhauptstadt Torshavn wechselten. Somit mussten wir die Zelte wieder abbauen. Das geht bei unseren Zelten ja fix.

Die Fahrt heute führte uns an den Hafen von Sørvágur. Zuvor hatten wir online die Fähre sowie die Wanderpermits geordert und bezahlt. Nach der Wettervorhersage sollte es sonnig mit blauem Himmel und einem lauen Lüftchen werden. Ähm, ja….

Zu Beginn der Fährfahrt war es bewölkt und zwischendurch kam manchmal die Sonne hervor. Wir näherten uns Mykines, unserem Ziel das fast völlig in den Wolken lag. Es wurde auch windiger. Somit ist die Ankunft am kleinen Hafen von Mykines durch den Wellengang interessant geworden. Von hier geht es erst einmal den Berg hoch und bis zum einzigen Ort der Insel und kurz davor weiter den Berghang hoch bis fast zur Klippe.

Wettervorhersagen, war uns nun klar, sind etwas, das nicht unbedingt auf den Färöern so genau zu nehmen ist. Stark bewölkt, neblig und starker böiger Wind – fast Sturm war die Realität. Was soll’s, wenn man schon da ist! So ging es in der Nähe der Klippe an dieser entlang bis kurz vor einer Erhöhung, auf der man kaum noch gerade laufen konnte und wir daher hier kehrt machten. Die Westküste, welche mit einer Brücke zu erreichen war, lag somit außerhalb dessen wir gehen konnten. Pech oder auch nicht: Die Brücke war zu dieser Zeit gesperrt und viel weiter hätten wir nicht gehen können. Damit war aber eigentlich auch unser Wanderpermit für Mykines überflüssig geworden. Dennoch haben wir auf dem Weg an der Klippe einige Papageientaucher gesehen und auch fotografieren können.

Ein wenig Schutz suchend, sind wir anschließend in das Dörfchen gegangen und haben uns mit fast allen Anderen, die mit der Fähre kamen, im einzigsten Café getroffen. Eng und gesellig. Es gab warmen Kakao und da es Mittagszeit war auch eine hausgemachte Fischsuppe, die zu empfehlen ist.

Bis zur Fähre zurück war noch reichlich Zeit, weshalb wir eine kleine Wanderung in die entgegensetzte Richtung wie zuvor unternommen haben, um nochmals für einen Kakao einzukehren, bis es dann Zeit war, um zum Hafen zu gehen. Oberhalb der Bucht, in der der Hafen ist, sind in den Felsen viele verschiedene Seevögel zu sehen, womit das Warten auf die Fähre kurzweilig wird.

Zurück auf Sørvagár, fuhren wir dann östlich zur nächsten Insel, auf der Torshavn liegt, um den Campingplatz aufzusuchen. Dieser liegt etwas außerhalb der Stadt, direkt am Meer, jedoch etwas oberhalb. Da wir diesen vorab gebucht und bezahlt hatten, war die Anmeldung schnell erledigt. Die Zelte bauten wir auf der Zeltwiese hinter dem Hauptgebäude auf, welches ein wenig Schutz vor der Straße bot. Das Abendessen machten wir uns auf einer Bank mit Blick auf das Meer.


25. Juli

Morgens, früh wach geworden, breiteten wir uns auf einer Tisch-Bank-Kombinationen aus, um dort zu frühstücken. Gestärkt ging es dann mit dem Auto in den Norden der Insel. Der höchste Berg der Färöer war unser heutiges Ziel – der Slættardindur. Dazu fährt man auf einer kleinen kurvigen Straße schon einige Höhenmeter nach oben. Am Wanderparkplatz hat man morgens auch noch freie Wahl. Hier war es klar, während unter uns Nebel umherzog und das Plateau des Berges ebenfalls im Nebel lag.

Je höher wir auf dem Anfangs gut sichtbaren Weg wanderten, desto nebliger wurde es. Zum Teil war der Weg nur noch zu erahnen. Am Fuße des Plateaus wurde es dann wieder klar, was uns bei der Suche nach dem letzten Wegstück auf das Plateau gelegen kam. Oben angekommen, war nur eine kleine Gruppe dort, die Rast machte. So genossen wir zuerst den Ausblick von oben. Da die andere Gruppe sich gerade aufmachte für den Weg zurück, hatten wir für unsere Rast das Plateau nun ganz alleine. 😀

Wie wir uns bereit machten für den Abstieg, kam eine neue Gruppe herauf. Allerdings zog nun auch Nebel auf dem Plateau auf und ließ es langsam im Nebel verschwinden. Auf dem Weg runter sind uns einige Wanderer entgegengekommen. Am Auto angekommen, war der Parkplatz voll. Hier jedoch war wieder alles klar und teils sonnig. Wir hatten somit wohl die beste Zeit für unsere Tour gehabt.

Da die Wanderung nicht besonders lang war, hatten wir uns überlegt, in das nahe gelegene Dörfchen Gjogv zu fahren. Gesagt, getan. Dort war es sonnig und das vermutlich ganze Dorf traf sich an zwei Seen eines Bachlaufes im Ort zum Sonnen und Baden. Wir sind weiter bis zum alten Hafen, um dort ein paar Bilder zu machen, aber auch da es dort ein kleines Café gab. Zum Kaffee haben wir uns eine Waffel mit typischer regionaler Rhabarbermarmelade gegönnt und im T-Shirt in der Sonne gebadet.

Danach sind wir nach Westen zur nächsten Insel in die alte Siedlung Saksun gefahren, um uns diese an zu sehen. Für eine Wanderung bot sich kein vernünftiger Weg an, der zeitlich gepasst hätte. So sind wir dort um die Häuser gelaufen und haben die Aussicht genossen. Die Rückfahrt zum Campingplatz war ebenfalls sonnig und somit eine Sightseeing fahrt gewesen.

Das Abendessen war wieder an der frischen Luft und danach sind wir noch für eine kurze Zeit in den Aufenthaltsraum, bevor wir uns in die Zelte verkrochen. Nachts kam dann noch eine Gruppe Motorradfahrer was eigentlich kein Problem ist, wenn nicht einer unbedingt mit seinem Motorrad über die Zeltwiese gefahren wäre. 😖


26. Juli

Heute sollte es sehr entspannt werden, auch da wir wieder den Campingplatz wechselten und am neuen Campingplatz keine Reservierungen für die kleine Zeltwiese möglich war (ist). Was bedeutet, dass man früh dort sein sollte.

So haben wir nach dem Frühstück alles gepackt und in das Auto gelegt, das dann auf dem Campingplatz in Torshavn blieb. Wir sind zu Fuß in die Innenstadt und von dort gemütlich durch zwei Gebiete des alten Torshavn geschlendert. Im ersten und größeren Gebiet gibt es viele der ursprünglichen schwarzen Gebäude. Dieser Bereich nennt sich Gamla Stan, also Altstadt. Von dort ging es direkt über nach Tinganes. Hier wurde früher Recht gesprochen und selbst heute sind dort noch hoheitliche Ämter in den Gebäuden untergebracht. Man erkennt diesen Bereich sofort an den roten Gebäuden, das dies ein eigenständiger Ortsbereich ist.

Da es nun schon Mittag war, entschlossen wir uns zu einer Pause am Hafen, um etwas zu essen und zu trinken.

Von hier sind wir gemütlich zum Campingplatz zurück und dann weiter mit dem Auto zur nächsten Insel. Es gibt zwar in der Nähe von Torshavn einen Tunnel zur Nachbarinsel, wir entschieden uns jedoch den längeren Weg über eine nördlich gelegene Brücke zu nehmen, um so noch ein wenig mehr von den Färöern sehen zu können.

In Saltangará machten wir halt um Nahrungs-mittel für die nächsten Tage einzukaufen. Es war früher Nachmittag und wir hatten Zeit weshalb wir auf einen Latte Macchiato in ein Café sind bevor es weiter ging.

Von dort war es nicht mehr so weit bis zum Campingplatz in Æduvik. Der Campingplatz liegt am Ende von Æduvik und damit am Ende der Straße – gefühlt am Ende der Welt. Hier angekommen, wussten wir erst gar nicht, wo wir uns anmelden können. Die einzige erkennbare Zeltwiese ist hinter dem Hauptgebäude und es war nur ein Zelt dort. Wir entschlossen uns unsere Zelte in einer Ecke aufzubauen. Später wurde uns dann von einem Herrn auf Nachfrage erklärt, wie das mit der Anmeldung und dem Bezahlen vor sich geht. Ganz einfach! Im Aufenthaltsraum gibt es einen Briefkasten und darauf sind Briefumschläge. Hier schreibt man das Kennzeichen des Autos und die Anzahl der Zelte und der Nächte auf. Das Geld dazu in den Umschlag und rein in den Briefkasten. Fertig.

Das Abendessen hatten wir später dann an einem leicht baufälligen Tisch im Freien zubereitet und gegessen. Als es dunkel wurde, sind wir dann doch noch in den Aufenthaltsraum. Kurz vorher hatten wir schon mit dem Pärchen aus Frankreich gesprochen, deren Zelt alleine bei unserer Ankunft auf der Wiese stand. Während wir uns unterhielten, bereiteten diese ihr Essen vor. Den Teig für die Pizza hatten sie am Morgen vorbereitet und in der Küche auf eine Schrank gestellt, damit er gehen kann. Alles für die Pizza, auch die Soße, wurde frisch gemacht. Essen wie Gott in Frankreich – da war hier nachvollziehbar, woher der Spruch kommt. Abgesehen davon, waren es sehr nette Gesprächspartner.


27. Juli

Der Nordosten war das Ziel für eine Tour an diesem Tag. Sämtliche Wettervorhersagen zeigten kein besonders gutes Wetter für die Region an. Dennoch sind wir los nach Vidoy, hatten wir doch schon die Erfahrung gemacht, dass der Wettervorhersage nur bedingt zu trauen ist. Auf dem Weg wurde es nicht wirklich besser und blieb gleichmäßig bewölkt. Solange es nicht regnet, würde uns das nicht von einer Wanderung abhalten.

Hinter Klaksvik fuhren wir zuerst an der Küste entlang und dann bei Anirnar nach Osten Richtung Norotoftir, um auf die Ostseite der Insel Bordoy zu gelangen. Auf der Landkarte ist dies eine Straße mit zwei längeren geraden Tunneln. Tunnel sind hier ja nichts ungewöhnliches. Aber dann… Kurz nach dem Abbiegen, standen wir an einer Ampel vor dem ersten Tunnel. Wie sich hier zeigte, ist der Tunnel nur einspurig. Als es grün wurde, ging es dann los in den Tunnel. So angespannt gefahren bin ich seltenst wie auf dem folgenden Abschnitt. Die Fahrspur war nur etwas breiter wie der Mietwagen und auf beiden Seiten mit Pfosten begrenzt. Dadurch das der Tunnel komplett aus Naturstein ist schluckt dieser fast das gesamte Licht des Autos und die Straße, welche in Wellen verlief machte es zusätzlich nicht einfacher. Da der Tunnel länger ist dauerte es bis das Licht am Ende des Tunnels zu erkennen war. Ein Aufatmen, war doch das Ende dieses anstrengenden Teils zu sehen. Raus ging es aus dem Tunnel und in eine Linkskurve, nur um dann in einen zweiten ähnlichen Tunnel zu fahren. Puh. Irgendwann waren wir dann auf der Ostseite der Insel und kurz darauf auf der nächsten Insel am Ausgangspunkt unserer Wanderung. Leider war es hier nicht nur bewölkt, sondern auch sehr nebelig weshalb wir beschlossen, die Wanderung nicht anzugehen.

So ging es dann bis Klaksvik wieder zurück und somit wieder durch die beiden Tunnel. Nun waren wir die ersten im Tunnel und mit Fernlicht war es schon entspannter und so langsam stellte sich auch eine entspanntere Fahrweise ein.

In Klaksvik war es zwar ebenfalls nebelig, jedoch nicht so sehr und daher beschlossen wir, dort eine Wanderung auf den Aussichtsberg Klakkur anzugehen. Die Fahrt zum Ausgangspunkt der Wanderung führt am Ende des Ortes auf eine Schotterpiste und diese eigentlich ein gutes Stück bergauf. Aufgrund der Fahrrinnen und Löcher beschlossen wir, den Mietwagen und unsere Nerven zu schonen und haben uns einen Parkplatz am Rand der Schotterpiste gesucht, bevor der Weg nach oben ging. Von hier liefen wir zuerst den Schotterweg entlang bis zu einem kleinen See mit einer Staumauer. Ab diesem Punkt ging es dann auf einem schmalen, nicht immer eindeutig zu erkennenden, Weg hoch zum höchsten Punkt des Berges, um dort die Aussicht(!) im Nebel zu genießen. Von hier sieht man die Nachbarinsel ,getrennt durch das Meer, als würde man an einem Fluss stehen – zumindest wenn es nicht neblig ist. Wir konnten nicht mal 100 Meter weit sehen. Geschweige denn das Meer oder eines der beiden Ufer.

Nach dieser kurzen Wanderung ging es mit dem Auto wieder ein Stück zurück Richtung Campingplatz und somit auf die Insel Eysturoy. Der Weg zur nächsten Insel, nicht mehr verwunderlich, führte durch einen Tunnel. Auf Eysturoy angekommen, ging es jedoch zuerst nach Norden in das Örtchen Fuglafjørdur, um zu schauen, ob dort noch eine Wanderung möglich ist und da wir langsam Hunger bekamen, hofften wir dort was essen zu können.

Im Ort parkten wir etwas oberhalb in der Nähe des Sportplatzes. Von hier kann man an einem kleinen Bachlauf nach oben in das Hinterland laufen. Ein paar Meter sind wir gegangen, da aber abzusehen war, dass der Nebel sich nicht lichten wird, drehten wir um. Unten im Ort hatten wir im einzigen offenen Restaurant gegessen und sind dann zurück zum Auto.

Es war noch früher Nachmittag und so schauten wir, was wir noch unternehmen könnten. Miri sah in der Karte etwas von einem Festplatz an einem Sandstrand in Sydrugøta. Festplatz klang etwas merk-würdig, aber einen Sandstrand auf den Färöern – das konnten wir uns nicht entgehen lassen und es lag auch noch auf dem Weg zum Campingplatz. Also hin. Ein kleines Dorf, an dessen Rand wir parkten und das zuerst unscheinbar wirkte. Wie wir in Richtung Dorfzentrum liefen, erblickten wir schon den Sandstrand, den wir direkt ansteuerten. Das Schöne dort ist, dass in der Mitte vier Hängematten sind. Da es stark bewölkt war, war kaum einer dort und wir hatten damit die Hängematten für uns alleine. War schon irgendwie witzig. Vor allem als Miri meinte, sie hat da eine Idee….

Das war dann die Idee – Barfuß in’s Wasser. Geht, ist aber seeehr kalt.
Nach einiger Zeit sind wir dann weiter Richtung Süden zum Campingplatz. Vorher jedoch in Runavik in einem Café eingekehrt. Kurz hinter Runavik liegt ein See, an dem wir nun schon mehrmals vorbei sind und es uns dieses Mal nicht haben nehmen lassen, dort zu stoppen. So sind wir die Seerund gelaufen. Diese ist nicht besonders lang, jedoch sind hier sehr viele Vögel zu sehen und machen die Runde zu einem Erlebnis.

Nach der Seerund war es eine kurze Fahrt und wir waren wieder an unserem Campingplatz im Süden der Insel – gefühlt am Ende der Welt.

Durch das doch kühlere und feuchtere Wetter bereiteten wir unser Abendessen heute in der Küche zu.


28. Juli

Es stand heute wieder ein Wechsel des Campingplatzes an. So haben wir nach dem Frühstück im Freien alles gepackt und sind los nach Vagar. Das ist die Insel, auf der der Flugplatz liegt. Unser Ziel war Giljanes, wo wir schon für eine Nacht am Anfang der Reise waren. Auf dem Weg dorthin haben wir die Fahrt als Sightseeing Tour genossen und einen Abstecher zum Wasserfall Fossa genommen. Dieser mehrstufige Wasserfall ist nach Regenfällen oder einer Schneeschmelze imposant. Wir sahen ihn nur als schmalen Wasserfall. Von der Straße gibt es einen kleinen, nicht wirklich sichtbaren Wanderpfad zur höheren Ebene. Hier ist Trittsicherheit gefordert!

Die ständigen Begleiter auf der Insel – Schafe – haben wir selbstredend jederzeit erleben können. Auch als Hindernis auf der Straße.

Bei Giljanes angekommen,, riefen wir bei Christian an um uns zu vergewissern, wo wir unsere Zelte aufbauen können. Dies war fast wieder an der selbe Stelle wie beim ersten Mal. Nach dem Aufbau der Zelte kam Christian kurz vorbei um am Campingplatz und Hostel nach dem Rechten zu sehen. Er kam in Tracht, denn heute war der Vortag des Nationalfeiertages und alles ist in Tracht zur Hauptstadt. Uns war dies jedoch zu viel Trubel, gerade auch im Hinblick auf die Pandemie.

So machten wir uns anschließend auf eine beliebte Wanderung in der Nähe des Campingplatzes. Sie führt am Ufer des Sees Sørvagsvatn entlang bis zur Küste. Dort endet der See und geht in einen kleinen Fluß über, der kurz darauf in einem Wasserfall ins Meer endet.

Der Weg führt vom Parkplatz zu einem Häuschen an dem der eigentliche Wanderweg beginnt. Hier bekommt man, wenn gewünscht, einige Infos. Vor allem ist hier der Obulus für die Tour zu zahlen. Der Wanderweg danach geht ,etwas vom See entfernt, in Richtung Küste und dort einige Zeit an der Steilküste entlang. Zurück haben wir den Weg am See genommen. Irgendwann kommt dort eine kleine Hütte, hinter der es nach rechts geht. Wir sind natürlich erst einmal dort gerade vorbei und weiter am See entlang, bis es nicht mehr möglich war. Also wieder zurück. Wie wir den Weg dann an der Hütte entdeckten, sind wir diesem gefolgt. Letztlich kommt man in der Nähe der Eingangshütte wieder heraus. Bis dahin galt es jedoch aufzupassen. Von weitem hatten wir schon ein paar Highland Rinder gesehen. Wie sollte es auch anders sein, waren sie dann genau auf unserem Weg. Hier hieß es: Langsam und immer sichtbar sein. Zum Glück bewegten sich die Rinder vom Weg weg. So hatten wir dann freie Bahn für den Rest der Wanderung.

Da wir auf dem Weg zurück an einem Supermarkt vorbei kamen, hielten wir dort, um noch ein paar Vorräte einzukaufen. Wir wunderten uns schon, dass der Parkplatz so leer war. Er war leer, da der Supermarkt bereits geschlossen hatte. Die Geschäfte schließen am Vortag des Nationaltages schon zur Mittagszeit wie wir nun lernten.

Wir wollten auf alle Fälle einmal Essen gehen und sind deshalb, und da wir nicht einkaufen konnten, anschließend in das Nachbarörtchen des Campingplatzes gefahren, um nach der Speisekarte und den Öffnungszeiten des dortigen Restaurants zu sehen. Tja, auch das hatte zu und nicht vor, in den nächsten beiden Tagen zu öffnen.

Abends kochten wir uns etwas an den Zelten und sind wie es dunkler und kälter wurde auf einen Tee noch in den Gemeinschaftsraum des Hostels.


29. Juli

Wie sollte es auch anders sein als nebelig. Der Nebel zog am Vorabend auf und hat sich leider über Nacht gehalten. Es sah auch insgesamt etwas trüb aus. Christian kam an diesem Morgen früh vorbei und auch er gab keine Hoffnung auf wesentlich besseres Wetter. Was soll’s. Die Rucksäcke gepackt und auf in das Inselinnere zu einer Wanderung entlang des Fjallavatn. Dort ging es im mehr oder weniger dichten Nebel entlang der Nordseite des Sees bis zu einem Fluß. Da dieser jedoch zu tief war, um mit den Wanderschuhen trocken durchqueren zu können und wir keine Handtücher o. ä. zum trocknen der Füße dabei hatten, haben wir uns gegen eine Durchquerung entschieden und sind denselben Weg wieder zurück.

Mit den letzten Restbeständen haben wir uns ein Mittagessen gezaubert und vor dem Hostel in der Sonne gegessen. Währenddessen kam eine Nachricht bei mir ein. Es kam die Erinnerung zur Abgabe des Mietwagens, da diese schon überfällig war. Überfällig? Wir werden doch erst am nächsten Tag abreisen. Erste Überlegungen und Hektik das Nötigste zusammen zu packen, um den Mietwagen gleich abgeben zu können. Dann rief ich doch noch bei dem Mietwagenunternehmen an und erklärte, dass ich mich bei der Abgabe um einen Tag vertan habe. Es wurde sich für die Info bedankt und nach Rücksprache konnten wir den Mietwagen zu den normalen Konditionen einen weiteren Tag nutzen. Puh, Glück gehabt.

Den Nachmittag haben wir gemütlich gestaltet. Für das Abendessen und Frühstück brauchten wir jedoch noch etwas und sind so an die Tankstelle in der Nähe gefahren. Die Hoffnung war ,dass es dort einen Shop gibt, was sich zum Glück bestätigte. Groß war die Auswahl nicht, das Nötigste haben wir jedoch noch bekommen.

Es gab auch etwas Süßes und so war unser Nachmittagskaffee gerettet. Bevor es an den Nachmittagskaffee ging, hatten wir schon grob unser Gepäck für die Abreise vorbereitet und dazu kurzzeitig alles vor den Zelten ausgebreitet. Während des Kaffees haben Onni und Wickie dann eine Postkarte an ihre Mama nach Österreich geschrieben. So wie in jedem Urlaub.

Beim Abendessen haben wir ein wenig improvisieren müssen, indem wir das, was in der Hostelküche vorhanden war, mit dem Eingekauften kombiniert haben. Nun war es noch zu früh am Tag um im Zelt zu verschwinden und sind daher noch auf eine Rundfahrt unterwegs gewesen.

Zum Aufwärmen gab es danach einen Tee im Hostel. Wer immer wieder in den Aufenthaltsraum reinschaute, war der Hostelkater. Er hat seine eigenen Schälchen für Wasser und Futter in der Küche und wird von allen dort versorgt.


30. Juli – Abreise

Ein sonniger letzter Morgen begrüßte uns. Ein letztes Packen stand an, um anschließend nach Sørvagur zum Frühstück zu fahren. Direkt an der Tankstelle ist ein kleiner Shop mit Café. Dort frühstückten wir nach dem Tanken des Mietwagens.

Nun ging es langsam zum nahegelegenen Flughafen. Zuerst stand das Abgeben des Mietwagens an. Das Prozedere ist ähnlich wie bei der Abholung und vermutlich wird man dabei den Schlüssel in das Kästchen packen, das sich dann öffnet. Da wir jedoch um einen Tag verlängerten hat das nicht funktioniert mit dem Link über die e-Mail. Es gibt unter den zwei Kästen mit den Schlüsselfächern noch einen Schlitz zum Einwerfen von Schlüsseln. Den haben wir dann genutzt.

Von hier aus waren es nur noch wenige Meter bis in das Flughafengebäude und der Check In war schnell erledigt. Im Transitbereich hatten wir dann die Möglichkeit, gemütlich bei einem Kaffee und einem belegten Brötchen bis zum Abflug zu warten.

Also fast. An diesem Tag wollten wir eigentlich die Postkarte in einen Briefkasten werfen. Nur hatten wir keinen gesehen und daher war unsere Hoffnung das sich vielleicht einer am Flughafen befindet. Vor dem Check In hatten wir dann durch die Schlüsselabgabe nicht mehr daran gedacht und im Transitbereich gibt es keinen Briefkasten. Was nun? Ich fragte schließlich eine Bedienung des Bistros ob sie die frankierte Postkarte für uns in einen Briefkasten einwerfen könnte. Sie hatte damit kein Problem und die Postkarte entgegen genommen.

Der Rückflug ging wieder über Koppenhagen und verlief völlig ereignislos. 😊


Resümee

Färöer geht! 😊 Geht auch recht kurzfristig geplant. Die Infos zu den Wanderungen gibt es bei den offiziellen Stellen und der Webseite des Färöer Tourismus. Hier und da steht etwas von einer Abgabe zu Wanderwegen, eine Mautstelle haben wir allerdings nur einmal erlebt. Die Aussage „Man kann alle Jahreszeiten an einem Tag erleben“ können wir, abgesehen vom Schnee, mehrfach bestätigen. Also durchaus auch was kurzes mitnehmen. Für abends und morgens ist was warmes aber meist schon noch nötig.

Camping und Färöer geht auch. 😊 Wir hatten Drei-Jahreszeitschlafsäcke mit und lange Schlafwäsche. Die aber nur in der ersten Nacht an und danach auf kurze Sachen gewechselt. Es waren in den Zelten Nachts im Schlafsack angenehme Temperaturen und somit immer gut geschlafen. Man kann wie wir einen Kocher, Essgeschirr und ein wenig Nahrungsmittel mitnehmen, kommt aber auch durch die Küchen auf den Campingplätzen ohne aus. Die Nahrungsmittel waren abgepackte Portionen, da wir ein Wegwerfen von Nahrungsmittel vermeiden wollten. Letztlich kann man aber auch ohne Bedenken Mehl, Reis und anderes kaufen und stellt dann den Rest in den “Free for use”-Schrank der Küchen auf den Campingplätzen bzw. bedient sich dort.

Für uns war es auch eine große Auszeit von der Pandemie. Eine Maskevorgabe oder Abstandsregeln gab es nicht. So konnten wir uns in den Tagen dort frei bewegen – wie in der Zeit vor der Pandemie, mit dem Unterschied, dass durch die Pandemie deutlich weniger Personen dort Urlaub machten.

Uns wird dieser Urlaub sicherlich durch die kleinen Anekdoten und durch die Flexibilität, die dort nötig war, lange in Erinnerung bleiben.


Die Postkarte kam einige Zeit später auch tatsächlich an. 😊


#färöer #faroe #faroye #torshavn #giljanes #camping #papageientaucher #canon #canonR6 #tamron #tamronsp2470 #canonef70300

Camping SPO

Deutschland – Schleswig Holstein – St. Peter Ording
Camping SPO – https://www.camping-spo.de/
Empfehlung – Ja – für nicht geräuschempflindliche
September 2021

#camping #deutschland # schleswigholstein #spo #campingspo

Auf dem Rückweg von Föhr sollte es 2021 nicht in die Lüneburger Heide sondern nach St. Peter Ording gehen. In nächster Nähe gibt es zwei Campingplätze. Der eine hinter dem Deich ist jedoch nicht für Zelte geeignet. Somit empfiehlt sich der Zweite – Camping SPO. Direkt an der B202 vor St. Peter Ording gelegen ist er einfach zu erreichen. Vor dem eigentlichen Eingang ist ein kleiner Parkplatz für die Zeit zur Anmeldung.

Geht man von dort direkt auf den Campingplatz, so läuft man geradewegs auf die Anmeldung zu. Ein Platz für zwei Zelte und den MINI ist schnell gefunden. WIr bekommen keinen Platz auf der kleinen Zeltwiese sondern eine normale Parzelle direkt am Zaun der das Gelände von einigen Bäumen/Büschen und der Straße trennt.

Die Parzelle mit dem Zaun gefiel uns gut, da Wind mit Böen angekündigt war und so ein gewisser Schutz bestand. Letztlich war es nur ein laues Lüftchen ohne Böen. Die deutlich zu hörenden Straßengeräusche konnten dank Oropax über Nacht verband werden.

Auf dem Gelände gibt es eine kleine Bar mit Außenbereich und wie auf dem ersten Bild im Post zu sehen einen Verkaufswagen. Dort kann man Nachmittags Fischbrötchen und am Morgen Frühstücksbrötchen bekommen. Lt. Schildern wird an Freitagen gegrillt und es scheint auch immer wieder einige Sonderevents zu geben.

Im Hauptgebäude befinden sich am einen Ende die Sanitärräume. Diese trennen sich hinter der Tür in einen Toilettenbereich mit einem Waschbecken und auf der gegenüberliegenden Seite in mehrere Duschkabinen und davor liegenden Waschbecken. Die Duschkabinen haben einen kleinen Vorbereich mit Ablage auf der die Kleidung trocken bleibt.

Pandemiebedingt waren nicht alle Duschkabinen offen und die Hälfte der Waschbecken gesperrt. Alles hier machte einen sauberen und gepflegten Eindruck.

In einem schräg gegenüber der Anmeldung, direkt neben der Zeltwiese stehenden Gebäude gibt es einen Raum mit einigen Spülbecken und einer kleinen Kochecke. Auch hier war die Hälfte der Becken gesperrt und ebenso war alles sauber. In einem kleinen Nebenraum gibt es die Möglichkeit eine Waschmaschine zu nutzen. Im Hauptraum sollte man einen Blick auf die Wandtafel mit Infos werfen. So werden Führungen, Vorführungen usw. dort bekannt gegeben.

Auf dem Gelände verteilt befinden sich noch Zapfstelle für Wasser.

Allen Wasserhähnen gleich ist, das diese mit einer Zeitfunktion versehen sind. Beim Duschen vielleicht etwas ungewohnt, auf der anderen Seite werden keine Duschmarken benötigt. 👍

Nach einer Übernachtung hieß es dann auch schon wieder Abschied nehmen. Bezahlt wird hier am Ende in Bar oder per EC-Karte. Für eine Übernachtung (2 Personen) auf der Parzelle hatten wir gerade einmal 19€ zu zahlen. Günstiger kann man in SPO wohl kaum unterkommen.

Insgesamt hat es uns dort gut gefallen zumal alle Mitarbeiter auf dem Gelände immer gut gelaunt waren. Sollte es uns wieder nach SPO treiben schauen wir bestimmt hier vorbei.

Vom Campingplatz ist es übrigens gar nicht weit bis zum Strand….

Camping Æduvik

Dänemark – Färöer – Æduvik
Camping Æduvik –
Empfehlung – Ja
Juli 2021

#camping #danmark #dänemark #färöer #faroe #aeduvik

Dieser Campingplatz war der am einfachsten ausgestatteste den wir auf den Färöern aufgesucht hatten. Auf der anderen Seite liegt diese am Ende eines Orts, am Ende der Straße. Hier kommt nur her wer zum Campingplatz möchte. Er bietet also sehr viel Ruhe.

Buchen oder Reservieren für Zelte ist hier nicht möglich. Wer zuerst kommt gewinnt. 😁 Da wir am frühen Nachmittag ankamen fanden wir einen fast leeren Zeltplatzbereich vor. Nur ein kleines Zelt war dort. Insgesamt passen dort fünf Zelte auf den Wiesenbereich. Das wird jedoch eng, wenn große Zelte ins Spiel kommen. Am Ende des Platzes gibt es ein kleines Fleckchen auf dem noch zwei weitere kleine Zelte passen.

Keine Reservierung, keine Rezeption. Zum Glück trafen wir im Gebäude eine Frau die dort mit Wohnwagen war. So bekamen wir die Info zur Selbstanmeldung. Im Aufenthaltsraum der direkt hinter der Eingangstür liegt gibt es an der linken Wand einen Briefkasten. Auf diesem sind kleine Briefumschläge. Auf einem Briefumschlag wird das Autokennzeichen, die Anzahl der Zelte und Tage notiert. In den Umschlag kommt der Betrag für den Aufenthalt und rein in den Briefkasten Anmeldung und Bezahlung erledigt.

Der Aufenthaltsraum bietet reichlich Sitzmöglichkeiten an mehreren Tischen. Dazu gibt es noch weitere Stühle und Tische auf der angrenzenden Terrasse.

Die Küche war klein, jedoch mit allem nötigen ausgestattet. Auch hier kamen wir wieder sehr schnell in Gespräche mit anderen campern.

Neben der Küche ist vom Aufenthaltsraum aus ein Zugang zu einem kleinen Flur, der zu zwei Toiletten und einem Raum mit Dusche führt. Einfach, jedoch sauber.

Zum Teil haben wir im Innenbereich gekocht und gegessen. Zum Teil Außen. Dort gibt es Tisch/Bank-Kombinationen, die allerdings ihre besten Tage bereits hinter sich haben. Gehalten haben sie dennoch. Weit ab von allem sollte man sich früh genug Gedanken über das Essen machen. In Æduvik selbst gibt es kein Geschäft.

Camping Tórshavn

Dänemark – Färöer – Tórshavn
Camping Tórshavn – https://visittorshavnshop.fo/en/camping/
Empfehlung – Ja
Juli 2021

#camping #danmark #dänemark #färöer #faroe #torshavn

Der Campingplatz in Torshavn wird von der Stadt betrieben und war der Einzige mit Rezeption den wir auf den Färöern aufgesucht hatten. Wurde vorab gebucht ist die Anmeldung schnell erledigt.

Das Auto, sofern vorhanden kommt auf den großen Schotterbereich zu den Wohnwagen und Vans. Das Zelt bauten wir auf der Wiese hinter dem Campingplatzgebäude auf. Eine zweite Zeltwiese ist gegenüber dem Eingang und wird nur durch eine kleine Mauer und Hecke von der Hauptstraße getrennt. Auf „unserer“ Zeltwiese waren wir zusätzlich vom Gebäude abgeschirmt und bekamen dadurch den Verkehrslärm nicht wirklich mit. Der Wall, der auf den Bildern zu erkennen ist gibt ein wenig Schutz vor den Winden die vom Meer kommen können. Hinter dem Wall befindet sich eine Aussichtsplattform. Einen richtigen Zugang hatte diese jedoch noch nicht.

Im Hauptgebäude befindet sich links (ausgehend vom unteren Bild) die Küche mit den zwei Tischreihen. Hier ist alles was zum Kochen benötigt wird. Dennoch genossen wir es am Wall mit Blick auf das Meer oder auf einer der zu sehenden Tisch/Bank-Kombination zu Frühstücken oder unser Abendessen zuzubereiten.

Gerade aus und auf der rechten Seite befinden sich kleine Räume mit je einer Toilette, einem Waschbecken und einer Dusche. Jedoch haben nur die Räume auf der rechten Seite in der Dusche auch einen funktionierenden Wasseranschluß. Zum Duschen benötigt man 10 DKK (Münze) welche für vier Minuten Wasser geben. Dabei ist der Duschautomat mit einer Start/Stop-Taste ausgestattet und somit sollten die vier Minuten in den meisten Fällen ausreichen.

An der Wand zur Dusche befinden sich Haken zum Aufhängen. Ein kleines Manko wie ich finde ist das die Toiletten keinen Deckel haben. Somit bietet sich nur die kleine Fläche über dem Duschautomat noch als Ablageort an. Schumtzige Wäsche kann zwar auf den Boden, je nach Duschvorhang, kann es jedoch sehr naß werden. 🙃

Von einer Außenseite zu erreichen ist ein kleiner Raum für die Vans/Wohnmobile (Toilette!). Hier befindet sich zusätzlich eine Waschmaschine und ein Trockner.

Insgesamt war alles sehr sauber und wurde regelmäßig gereinigt.

Giljanes

Dänemark – Färöer – Sandavágar
Á Giljanes Hostel & Campsite – http://www.giljanes.fo/
Empfehlung – Ja
Juli 2021

#camping #danmark #dänemark #färöer #faroe #giljanes

Giljanes ist hauptsächlich ein Hostel, welches auch ein paar Stellplätze für Wohnmobile/Wohnwagen, Vans und eben auch für ein paar Zelte bietet. Für die Zelte ist der rechte Bereich (siehe Bild) gedacht. Wenn nicht viel los ist wie an unserem ersten Tag, so hat man durchaus auch die Möglichkeit das Zelt links aufzubauen. Dort ist der Boden jedoch fester und die Heringe benötigen etwas mehr Druck. Von der Straße rechts sollte man sich nicht abschrecken lassen. Diese führt in ein Industriegebiet mit wenig Verkehr. Dafür ist direkt dahinter bereits das Meer. 🙂

Von der Straße auf der rechten Seite kommt man auf das Gelände. Der Zeltbereich ist rechts und nach links geht es zum eigentlichen Hostel, das obwohl man campt komplett mitgenutzt werden darf.

Hinter dem Eingang zum Hostel wird man mit einer mehr oder weniger gro0en Menge an Schuhen begrüßt. Das ist der einzige Bereich im Gebäude der mit Schuhen betreten werden darf. Danach geht’snur noch ohne weiter!

In diesem Vorraum sind zwei Sessel und ein kleiner Tisch mit zwei Telefonen. Das eine ist nur eine Attrappe, während das neuere mit einem Aufkleber und einer Nummer versehen ist. Hierüber kann man Kristian, den Betreiber erreichen. In einem kurzen Gespräch wird einem das grundlegende erklärt. Die Bezahlung erfolgt Abends, wenn er die Runde macht. Ein wenig Smalltalk, die Neuankömmlinge abrechnen und nach dem Rechten sehen. Alles sehr relaxt.

Direkt vom Eingangsbereich geht es zu zwei Toilettenräumen mit Dusche. Nach rechts gelangt man in den großen Aufenthaltsraum und den drei dort befindlichen Küchenzeilen.

Wir empfanden den Aufenthalt dort sehr entspannenden und durch die Kombination mit dem Hostel kommt man recht einfach ins Gespräche und zu Infos über die Färöer.

Im Küchenbereich gibt es einen Schrank, eine Ablage und ein Fach im rechten Kühlschrank mit Lebensmittel „Free for use“. Also dagelassenes von vorherigen Gästen. Außen rechts neben dem Eingang befinden sich Gaskartuschen. Auch diese sind zur freien Nutzung. Gerne natürlich auch die eigene dort lassen, wenn sie nicht für die weitere Reise nach Hause mitgenommen werden kann.

Im Eingangsbereich gibt es noch einen Gang nach Links. Dort befindet sich ein Teil der Hostelzimmer und am Anfang zwei Bäder mit je einer Toilette, zwei Waschbecken und zwei Duschkabinen.

Die Duschkabinen sind reine Duschen. Bieten somit keine Ablagemöglichkeit für die Kleidung. Daher sind diese zwei Bäder auch nach Geschlechtern getrennt. Ob es bei den Herren auch so ist, kann ich nicht bestätigen aber zusätzlich gab es dort noch eine Waschmaschine und einen Trockner. In den Schränken befinden sich Handtücher.

Links ist Kristian in Tracht für den Nationalferiertag zu sehen. Rechts könnt Ihr Felix den Hauskater sehen. Meist ist dieser im Aufenthaltsraum an zu treffen. Er macht sich bemerkbar wenn er in das Gebäude möchte oder Hunger hat. Neben dem rechten Kühlschrank stehen seine Näpfe und Trockenutter ist auf dem Kühlschrank.

Färöer

Dänemark – Färöer
Empfehlung – Ja
Juli 2021

#camping #färöer #faroyen #dänemark #danmark

Im Juli 2021 führte der Weg auf die Färöer. Acht Tage auf den „Islands of maybe“. Treffender kann die Planung nicht lauten. Das Wetter ist sehr wechselhaft und bietet mehrere Jahreszeiten während eines Tages. Oft ist es bewölkt und Nebel ist fast täglich vorhanden. So kann man vom nebligen Campingplatz zum sonnigen höchsten Berg der Inseln an einem Tag gelangen.

Eingepackt hatten wir alles was zum campen nötig ist. Zelt, Isomatte, Drei-Jahreszeiten-Schlafsack, einen Kocher und einiges mehr. Das Gas für den Kocher gab es in einem kleinen Laden in Sörvagar kurz vor dem Punkt an dem die Fähre nach Mykines abgeht.

Auf der offiziellen Seite https://camping.fo/locations findet man alle Campingplätze inkl. einer kurzen Beschreibung und Pictogrammen zur Ausstattung. Dort ist u. a. oft ein Pictogramm mit Küchenzugang. Könnte sich um die Info zu den oft vorhandenen Kochmöglichkeiten dahinter verbergen. Aber weit gefehlt – zumindest bei den drei Campingplätzen auf denen wir waren. Hier waren immer komplette Küchen inkl. Geschirr und Kochgeschirr vorhanden. So kann man, wenn man möchte sogar auf den eigenen Campingkocher verzichten und damit Ausrüstung und Gewicht sparen.

In den Küchen gab es eine Ablage oder einen Küchenschrank mit „Free for use“. Dort findet man alles möglich an Nahrungsmittel, das andere dort gelassen haben. Gerade für Flugreisende bleibt am Ende der Reise die Frage wohin mit den Resten. Hier findet sich die Lösung in dem man dies für nachfolgende vor Ort läßt.

Wer durfte auf der Reise nicht fehlen?

Campingplatz Rettin

Deutschland – Schleswig-Holstein – Neustadt i. H. – Rettin
Campingplatz Rettin – https://www.camping-rettin.de/
Empfehlung – Ja
Mai/Juni 2021

#camping #deutschland #schleswigholstein #neustadt #lübeckerbucht

Wo kann man ohne große Einschränkung in 2021 hin fahren? Das war die Frage die zu lösen war. Im Mai hatte Schleswig-Holstein begonnen mit einigen Vorgaben einen Uralub zu ermöglichen. So war zur Anreise und alle drei Tage ein Antigen-Test (natürlich negativ) nötig – zumindest für die noch nicht vollständig geimpften. Keine allzugroße Hürde da es genügend Testzentren und -stationen gab.

Somit wurde alles gepackt für ein paar Tage an der Lübecker Bucht, Holsteinischen Schweiz und Lübeck. Die fahrt war wenig aufregend und angekommen gab es erst einmal ein kleines Problem. Die zuvor per e-mail bestätigte Reservierung war nicht vorhanden. Allerdings stellte sicher heraus das noch genügend Platz auf der Zeltwiese war und eine Adhoc-Anmeldung war schnell erledigt.

Anders als auf der Karte des Campingplatzes ist die kleine Wiese hinter der Anmeldung jedoch nicht mehr für die Zelte gedacht. Dort standen Camper und Vans. Statt dessen ging es über einen längeren Schotterweg zur neuen Campingwiese. Diese war bis auf ein anderes Zelt und einem Bulli leer und somit gabe es die freie Wahl wo das Zelt aufgebaut werden konnte. Da die Wiese jedoch leicht abschüssig ist galt es zuerst eine Stelle zu finden, die einigermaßen gerade ist. Diese fand ich fast am Anfang der Wiese.

Meine Ankunft war kurz nach der Mittagszeit und ein wenig Hunger hatte ich schon. Praktisch ist, das es vor dem Campingplatz ein Gebäude mit einem kleinen Laden, einem Imbiss und einem kleinen Restaurant gibt. Ein Fischbrötchen am Meer zur Einstimmung sollte es werden.

Gestärkt konnte der Aufbau des Zeltes beginnen. Anfangs zu Dritt waren wir zwei Tage später nur noch mit den Zelten auf der Wiese und am vorletzten Tag kamen dann noch drei Bullis. Somit war während des gesmaten Aufenthaltes immer genügend Platz und Ruhe vorhanden.

Das Sanitärgebäude ist in der Nähe der Anmeldung und somit fast am Anfang des Campingplatzes. In dem Gebäude befinden sich die Toiletten und Duschen, getrennt nach Geschlecht und ein Raum mit einzelnen Kabinen mit Waschbecken für alle. Zu den Duschen und zu dem Raum mit den Kabinen gelangte man nur mit einem Schlüssel welchen man bei der Anmeldung gegen ein kleines Pfand bekam. In der Mitte des Gebäudes war ein Eingang hinter dem sich zum einen ein kleiner Waschraum mit Waschmaschine befand, hauptsächlich aber der größere Gemeinschaftsraum mit Koch-, Wasch- und Sitzmöglichkeit.

Der Gemeinschaftraum

In Anbetracht der möglichen Anzahl der Zelte etwas mager von den Sitzplätzen aber immerhin etwas für weniger gute Tage.

Die gesamten Räume wurden zweimal am Tage gereinigt und waren immer in einem sauberren Zustand.

Für warmes oder heißes Wasser in den Duschen sind Duschmarken nötig, welche bei der Anmeldung erhältlich sind. 50 Cent pro Marke für 5 Minuten heißes Wasser. Danach steht nur noch kaltes Wasser zur Verfügung. Aber Achtung. Hat die vorherige Person die Zeit nicht ganz aufgebraucht zählt die Restzeit trotz neuer Marke. Daher ist immer erst zu prüfen ob noch warmes Wasser kommt. Ist genügend Restlaufzeit vorhanden kann dies zum Duschen verwendet werden und dann mit einer neuen Marke verlängert werden. Eigentlich! Ungünstig ist hierbei jedoch das der Automat mit dem Einwurf außerhalb der Duschkabine liegt. Das geht auf anderen Campingplätzen besser, wo der Automat innerhalb des Vorbereichs der Duschkabine ist.

Wie schon angedeutet liegt die Campingwiese nicht direkt in der Nähe des Sanitärgebäudes. Auf der anderen Seite – hält fit. 😅 Da der Campingplatz fast nur durch eine Düne vom Strand getrennt ist habe ich morgens auf dem Rückweg immer einen kleinen Umweg über den Strand zum Zelt zurück gemacht. Der Campingplatz ist hauptsächlich mit Dauercampern und für Wohnmobile/Wohnwagen ausgelegt. Daher ist die Zeltwiese an einer Stelle die für Wohnmobile/Wohnwagen etwas ungünstig zu erreichen ist und für uns zu einem längeren Weg zum Sanitärgebaude führt. Durch die Lage am Rand des Campingplatzes hatte man aber auch keinen Durchgangsverkehr!

Durch das warme Wetter und der teils feuchten Wiesen im Umfeld kam an einem Abend plötzlich ein Nebel auf.

Vom Campingplatz gibt es mehrere kleine Wege zum Strand, so das eine kleine Strandschleife immer gut umsetzbar war. Der Campingplatz wurde zur Düne vom kleinen Küsten(rad)weg getrennt. Dieser Weg führt auch direkt an der Zeltwiese vorbei. Störend war dies jedoch nie.

Ein Teil des Strandes ist gebührenpflichtig! Die Gebühr konnte bei der Anmeldung gezahlt werden. Für die Strandkörbe gab es am Strand die Möglichekit der Mietung.

Etwas nördlicher ist der Strand schmaler, jedoch ruhiger und gebührenfrei.