Camping Font de Ferrosins

Andorra – Vall d’Incles
Camping Font de Ferrosins – http://www.campingandorra.com
Empfehlung – Für Naturliebhaber. (Sanitärbereich ist etwas für Robuste)
Juli 2022

#camping #andorra #valdincles #campingfontdeferrosins


Die Campingsaison in Andorra ist ziemlich kurz, dennoch gibt es für die Größe des Landes eine Menge an Campingplätzen. Leider liegen fast alle an eine Hauptverkehrsader.

Mit Zelt an einer viel befahrenen Straße macht keinen Spaß für eine Woche. Daher fiel die Wahl bewusst auf den Campingplatz Font de Ferrosins im Vall d’Incles. Dass das Vall d’Incles eines der schönsten Täler des Landes ist, erfuhr ich erst vor Ort.

Der Campingplatz liegt zwar direkt an der schmalen Straße, die jedoch tagsüber für den normalen Verkehr gesperrt ist. Nur mit Ausnahmegenehmigung kommt man an der Schranke vorbei. Diese Ausnahmegenehmigung gibt es am Campingplatz. Auf der anderen Seite bedeutet das, dass eine Anreise erst ab 18:00 Uhr möglich ist.

Es gibt keine Parzellen, sondern Terrassen, die über Naturwege miteinander verbunden sind. Der gesamte Campingbereich zieht sich vom Bach als untersten Punkt über die Straße einige Felder nach oben hinaus. Das zentrale Gebäude liegt dabei an der Straße und damit in der Mitte des Campingbereiches.

Nicht weit vom Campingplatz, direkt an der Straße, gibt es einen Brunnen mit Quellwasser. Dort haben wir unser Wasser für das Essen und die Trinkblasen geholt.


Das Hauptgebäude (und einziges Gebäude) hat zwei Ebenen. Oben, auf Straßenebene ist der Zugang zum Hauptraum für die Anmeldung inkl. Café. Lebensmittel oder Campingbedarf wird nur in kleinem Maß verkauft.

In diesem Raum stehen mehrere Tische und in einer Ecke ist ein Herd sowie ein Kühlschrank zur allgemeinen Benutzung. Sehr gut, da bei nicht so gutem Wetter hier die Möglichkeit der Essenszubereitung und des Essens gegeben ist.

Im unteren Gebäudeteil mit einem eigenen Zugang befinden sich die Sanitäranlage. Diese ist leider in einem renovierungsbedürftigen Zustand (Juli 2022). Es gibt zwei Flügel, jedoch keine Trennung der Geschlechter! Pro Flügel gibt es Waschbecken, Toiletten und Duschen sowie ein paar Becken zum Reinigen des Geschirrs.

In den Toiletten (je 4) und Duschen (je 2) hängen Sprühflaschen mit Desinfektionsmittel. In den Toiletten gibt es Papier, bei den Waschbecken jedoch weder Seife noch etwas zum Trocknen der Hände.

Bei den Duschen sind zwar ausreichend Haken zum Aufhängen vorhanden, bedauerlicherweise aber kein Vorraum zur Ablage von Kleidung und anderem. Die Mitnahme eines wasserdichten bzw. wasserabweisenden Sackes hat sich hier als vorteilhaft herausgestellt.

Der schmale Verbindungsflur der Flügel hat am Ende noch eine Waschmaschine und einen Trockner, welche mit Marken gefüttert werden möchten.

Dadurch, dass der Campingplatz auf Wiesen und im Juli 2022 auf trockenen, verstaubten Wegen liegt, sah der Boden immer ziemlich schmutzig aus. Das hätte jedoch nur mit stündlicher Reinigung besser aussehen können und störte nicht so sehr.


Am Wochenende war eine Gruppe Jugendlicher mit Begleitung auf dem Campingplatz. Dementsprechend sahen an diesen Tagen die Toiletten und Duschen aus. 😕

Ötztal Camping

Österreich – Tirol – Ötztal
Ötztal Camping – https://www.camping-oetztal.com/en/
Empfehlung – Ja
Juni/Juli 2022

#camping #österreich #tirol #ötztal #längenfeld #ötztalcamping


Für eine entspannte An- und Abreise zu den MINI Mountain Days entschied ich mich für jeweils eine Nacht auf einem nahe gelegenen Campingplatz.

Ötztal Camping ist über eine Seitenstraße zu erreichen. Die Straße führt, an einem Freibad vorbei, direkt zum Campingplatz. Noch vor der Schranke ist die Anmeldung. In dem großen Raum ist auch ein kleiner Shop integriert. Wer möchte, kann hier u. a. seine Frühstücksbrötchen kaufen.

Das Gebäude mit der Anmeldung geht in ein Restaurant über. Der Eingang dazu ist hinter der Schranke. Hauptgerichte sind Pizzen, die oft von Campingplatzbesuchern geholt wurden. Aber auch sonst gibt es eine gute Auswahl an weiteren Gerichten.

Der Campingplatz selbst hat keine Zeltwiese, sondern ausschließlich Parzellen und feste Unterkünfte. Bei den Parzellen, die Basic Parzelle bietet Platz für mehrere kleine Zelte, sollte man, sofern die Auswahl besteht, diese zuvor besichtigen. Einige habe größere graslose Flecken. Das geht zum Zelten auch, auf einer Wiese ist es dennoch angenehmer.


Das Sanitärgebäude

Eintritt nur mit Chipkarte! Die entsprechende Zugangskarte erhält man bei der Anmeldung. Im Erdgeschoss des zweistöckigen Gebäudes sehen die Toiletten und Duschen relativ normal für Campingplätze aus. Sauber sind sie, ihr Alter zeigt aber auch Spuren.

Aber, und jetzt kommt es – auf in den zweiten Stock zum neuen Sanitärbereich.

Ja, das ist auf dem Campingplatz. Im Preis für die Parzelle ist das Wasser bereits inbegriffen und Duschmarken sind daher nicht nötig.

Die Räume waren immer sauber. Wie oft gereinigt wird, habe ich jedoch nicht festgestellt.

Für die Pflege der Kleinsten gibt es ein extra Zimmer, das vom Zugangsflur zu erreichen ist und somit jedem Geschlecht zugänglich. 😉


Im oberen Stockwerk ist im Flur ein Tisch mit zwei Stühlen in einer Ecke. Gegenüber und somit vor den Sanitärräumen ist ein wirklich großer Aufenthaltsraum. In einer Ecke des Raumes befindet sich ein Waschbecken und ein Backofen. Super, falls schlechtes Wetter ist. 👍


Erdgeschossräume

Wie bereits erwähnt sind hier die alten Sanitärräume, die wie die oberen nur mit einer Zugangskarte zu erreichen sind. Von hier geht es über eine Treppe in einen Wellnessbereich.

Mehrere Räume, die ohne Zugangskarte zugänglich sind, befinden sich mit je einer Außentür im Erdgeschoss. Dies sind:

  • Waschraum für das Geschirr, inkl. kostenpflichtiger Spülmaschine
  • Waschraum für Kleidung mit Waschmaschinen und einem angeschlossenen Trockenraum
  • Ein kleiner Raum mit zwei Kühlschränken und einer Gefriertruhe
  • Ein Entsorgungsraum für Chemietoiletten
  • Ein Raum für körperlich eingeschränkte Personen

Um das Sanitärgebäude sind Bänke und Schaukeln zum Ausruhen. Für die hübschere Gestaltung mit reichlich Grünpflanzen und Blumen umgeben. Eine Abgrenzung ist sogar mit Erdbeerpflanzen besetzt zur freien Bedingung.


Fast an jeder zweiten oder dritten Parzelle ist ein Wasseranschluss und genauso oft eine Lampe für die Abendbeleuchtung. Die Lampen sind niedrig und beleuchten gerade so die Wege. Gut so, denn die Beleuchtung ist im Zelt so gut wie gar nicht zu bemerkten.


Als Goodie bekommt man bei der Anmeldung ein Armbändchen. Das ist nicht für den Campingplatz, sondern berechtigt zum freien Eintritt des Freibades vor dem Campingplatz.


Camping a Sole

Italien – Trentino – Ledrosee
Camping a Sole – https://www.campingalsole.it/de
Empfehlung – Ja
Juni 2022

#camping #italien #trentino #ledrosee #campingasole


Gesucht war ein Campingplatz am nördlichen Ende des Gardasees. Um flexibel zu bleiben, war nichts gebucht. Nicht bedacht, war das es sich um die Pfingstwoche handelt und viele aus Deutschland ebenfalls an den Gardasee fahren werden. So waren die Campingplätze in Riva del Garda alle voll belegt.

Zuvor hatte ich mir schon als Ausweichmöglichkeit zwei Campingplätze am Ledrosee gemerkt. Der Campingplatz Camping a Sole wurde es und es war gut so.

Allgemein sind die mir bekannten Campingplätze am Gardasee und Ledrosee eher für Vans, Wohnmobile usw. ausgelegt. D. h. hauptsächlich oder nur Parzellen und auf diesen wenig Gras und viel staubige Erde. Zum Zelten nicht ganz so optimal, aber auch nicht unmöglich. Auf alle Fälle sollte ein Hammer für die Heringe im Gepäck sein.

Bei Camping a Sole gibt es einen schmalen Streifen Wiese für Zelte. Diese war zu unserer Ankunft jedoch komplett belegt und wir bekamen den einzigen freien Platz für eine Woche. Angrenzend war die Rückwand zum Sanitärgebäude/Lagerräume des Poolbereichs. Der Campingplatz ist auf Familien mit Kindern ausgelegt und so war jeden Abend Kinderdisco.

Sehr positiv hat uns die Sanitäranlage gefallen. Kein Wunder, wurde sie in diesem Jahr doch saniert und das sehr komfortabel. So gibt es im Haupteingang mit automatischen Glasschiebetüren einen Block mit gekühlten Schließfächern.

Über diesen Eingang und über zwei Seitentüren gelangt man in den Bereich der Toiletten, Waschbecken und dahinter der Toiletten. Links Frauen, rechts Herren. Alles sehr stylish und sauber. Morgens und Nachmittags hatte ich Putzfrauen gesehen. Es wird also mind. zweimal am Tag sauber gemacht.

Im Duschbereich sind zusätzliche Waschbecken und dort auch Föhns vorhanden. Teilweise auch nur Ablagebretter mit Spiegel und Föhns gegenüber der Duschkabinen.

Jede Duschkabine hat einen Vorbereich mit Ablagebank UND ein kleines Waschbecken mit Spiegel.

Da im Preis die Benutzung der Sanitäranlage inbegriffen ist, sind keine Duschautomaten o. ä. vorhanden. Die Armaturen an den Waschbecken und in den Duschen haben einen kleinen Hebel für die Temperatur. Das Wasser wird überall mittels Sensoren angestellt. In der Dusche einfach die Hand für den Sensor halten für an oder aus.

Warum im hintersten Duschbereich die Wand zu den Waschbecken und den gegenüberliegenden Toiletten grün sind, ist nicht bekannt.

Familiencamping. Es wurde sogar an die Kleinen und Kleinsten gedacht. Ein Raum mit einem Wickeltisch und dort ist eine kleinere Toilette mit einem kleinen und niedriger angebrachten Waschbecken.


Auf der rechten Seite des Sanitärgebäudes ist ein zweiter Eingang. Dieser führt zu einem Raum mit vielen Spülen zum Waschen. Dort befinden sich sogar abgetrennt zwei Spülmaschinen. Ebenfalls abgetrennt sind einige Waschmaschinen und Trockener vorhanden. Spülmaschine, Waschmaschine und Trockner sind mit Marken zu füttern.


Im ersten Stock des Sanitärgebäudes ist der Wellnessbereich, in dem ich nicht war.

Wie bereits erwähnt gibt es einen Pool und dort zusätzliche Toiletten. Zum Campingplatz gehörend, jedoch außerhalb, ist eine Bar.

In der Einfahrt zum Campingplatz ist die Rezeption (auch deutschsprachig), ein Mini-Markt sowie ein Restaurant.

Zum See ist der Campingplatz mit einem Zaun abgegrenzt, die Öffnungscodes für die beiden Türen bekommt man bei der Anmeldung. So ist man vom Zelt in nur wenigen Schritten am Seeufer.

Einzig, was leider vergessen wurde, ist ein Aufenthaltsraum für Regentage. So ist man z. B. mit einem Zelt auf das Kochen aus dem Zelt heraus angewiesen.



Der Pool und die Bar mit dem Ledrosee im Hintergrund.

Camping SPO

Deutschland – Schleswig Holstein – St. Peter Ording
Camping SPO – https://www.camping-spo.de/
Empfehlung – Ja – für nicht geräuschempflindliche
September 2021

#camping #deutschland # schleswigholstein #spo #campingspo

Auf dem Rückweg von Föhr sollte es 2021 nicht in die Lüneburger Heide sondern nach St. Peter Ording gehen. In nächster Nähe gibt es zwei Campingplätze. Der eine hinter dem Deich ist jedoch nicht für Zelte geeignet. Somit empfiehlt sich der Zweite – Camping SPO. Direkt an der B202 vor St. Peter Ording gelegen ist er einfach zu erreichen. Vor dem eigentlichen Eingang ist ein kleiner Parkplatz für die Zeit zur Anmeldung.

Geht man von dort direkt auf den Campingplatz, so läuft man geradewegs auf die Anmeldung zu. Ein Platz für zwei Zelte und den MINI ist schnell gefunden. WIr bekommen keinen Platz auf der kleinen Zeltwiese sondern eine normale Parzelle direkt am Zaun der das Gelände von einigen Bäumen/Büschen und der Straße trennt.

Die Parzelle mit dem Zaun gefiel uns gut, da Wind mit Böen angekündigt war und so ein gewisser Schutz bestand. Letztlich war es nur ein laues Lüftchen ohne Böen. Die deutlich zu hörenden Straßengeräusche konnten dank Oropax über Nacht verband werden.

Auf dem Gelände gibt es eine kleine Bar mit Außenbereich und wie auf dem ersten Bild im Post zu sehen einen Verkaufswagen. Dort kann man Nachmittags Fischbrötchen und am Morgen Frühstücksbrötchen bekommen. Lt. Schildern wird an Freitagen gegrillt und es scheint auch immer wieder einige Sonderevents zu geben.

Im Hauptgebäude befinden sich am einen Ende die Sanitärräume. Diese trennen sich hinter der Tür in einen Toilettenbereich mit einem Waschbecken und auf der gegenüberliegenden Seite in mehrere Duschkabinen und davor liegenden Waschbecken. Die Duschkabinen haben einen kleinen Vorbereich mit Ablage auf der die Kleidung trocken bleibt.

Pandemiebedingt waren nicht alle Duschkabinen offen und die Hälfte der Waschbecken gesperrt. Alles hier machte einen sauberen und gepflegten Eindruck.

In einem schräg gegenüber der Anmeldung, direkt neben der Zeltwiese stehenden Gebäude gibt es einen Raum mit einigen Spülbecken und einer kleinen Kochecke. Auch hier war die Hälfte der Becken gesperrt und ebenso war alles sauber. In einem kleinen Nebenraum gibt es die Möglichkeit eine Waschmaschine zu nutzen. Im Hauptraum sollte man einen Blick auf die Wandtafel mit Infos werfen. So werden Führungen, Vorführungen usw. dort bekannt gegeben.

Auf dem Gelände verteilt befinden sich noch Zapfstelle für Wasser.

Allen Wasserhähnen gleich ist, das diese mit einer Zeitfunktion versehen sind. Beim Duschen vielleicht etwas ungewohnt, auf der anderen Seite werden keine Duschmarken benötigt. 👍

Nach einer Übernachtung hieß es dann auch schon wieder Abschied nehmen. Bezahlt wird hier am Ende in Bar oder per EC-Karte. Für eine Übernachtung (2 Personen) auf der Parzelle hatten wir gerade einmal 19€ zu zahlen. Günstiger kann man in SPO wohl kaum unterkommen.

Insgesamt hat es uns dort gut gefallen zumal alle Mitarbeiter auf dem Gelände immer gut gelaunt waren. Sollte es uns wieder nach SPO treiben schauen wir bestimmt hier vorbei.

Vom Campingplatz ist es übrigens gar nicht weit bis zum Strand….

Camping Æduvik

Dänemark – Färöer – Æduvik
Camping Æduvik –
Empfehlung – Ja
Juli 2021

#camping #danmark #dänemark #färöer #faroe #aeduvik

Dieser Campingplatz war der am einfachsten ausgestatteste den wir auf den Färöern aufgesucht hatten. Auf der anderen Seite liegt diese am Ende eines Orts, am Ende der Straße. Hier kommt nur her wer zum Campingplatz möchte. Er bietet also sehr viel Ruhe.

Buchen oder Reservieren für Zelte ist hier nicht möglich. Wer zuerst kommt gewinnt. 😁 Da wir am frühen Nachmittag ankamen fanden wir einen fast leeren Zeltplatzbereich vor. Nur ein kleines Zelt war dort. Insgesamt passen dort fünf Zelte auf den Wiesenbereich. Das wird jedoch eng, wenn große Zelte ins Spiel kommen. Am Ende des Platzes gibt es ein kleines Fleckchen auf dem noch zwei weitere kleine Zelte passen.

Keine Reservierung, keine Rezeption. Zum Glück trafen wir im Gebäude eine Frau die dort mit Wohnwagen war. So bekamen wir die Info zur Selbstanmeldung. Im Aufenthaltsraum der direkt hinter der Eingangstür liegt gibt es an der linken Wand einen Briefkasten. Auf diesem sind kleine Briefumschläge. Auf einem Briefumschlag wird das Autokennzeichen, die Anzahl der Zelte und Tage notiert. In den Umschlag kommt der Betrag für den Aufenthalt und rein in den Briefkasten Anmeldung und Bezahlung erledigt.

Der Aufenthaltsraum bietet reichlich Sitzmöglichkeiten an mehreren Tischen. Dazu gibt es noch weitere Stühle und Tische auf der angrenzenden Terrasse.

Die Küche war klein, jedoch mit allem nötigen ausgestattet. Auch hier kamen wir wieder sehr schnell in Gespräche mit anderen campern.

Neben der Küche ist vom Aufenthaltsraum aus ein Zugang zu einem kleinen Flur, der zu zwei Toiletten und einem Raum mit Dusche führt. Einfach, jedoch sauber.

Zum Teil haben wir im Innenbereich gekocht und gegessen. Zum Teil Außen. Dort gibt es Tisch/Bank-Kombinationen, die allerdings ihre besten Tage bereits hinter sich haben. Gehalten haben sie dennoch. Weit ab von allem sollte man sich früh genug Gedanken über das Essen machen. In Æduvik selbst gibt es kein Geschäft.

Camping Tórshavn

Dänemark – Färöer – Tórshavn
Camping Tórshavn – https://visittorshavnshop.fo/en/camping/
Empfehlung – Ja
Juli 2021

#camping #danmark #dänemark #färöer #faroe #torshavn

Der Campingplatz in Torshavn wird von der Stadt betrieben und war der Einzige mit Rezeption den wir auf den Färöern aufgesucht hatten. Wurde vorab gebucht ist die Anmeldung schnell erledigt.

Das Auto, sofern vorhanden kommt auf den großen Schotterbereich zu den Wohnwagen und Vans. Das Zelt bauten wir auf der Wiese hinter dem Campingplatzgebäude auf. Eine zweite Zeltwiese ist gegenüber dem Eingang und wird nur durch eine kleine Mauer und Hecke von der Hauptstraße getrennt. Auf „unserer“ Zeltwiese waren wir zusätzlich vom Gebäude abgeschirmt und bekamen dadurch den Verkehrslärm nicht wirklich mit. Der Wall, der auf den Bildern zu erkennen ist gibt ein wenig Schutz vor den Winden die vom Meer kommen können. Hinter dem Wall befindet sich eine Aussichtsplattform. Einen richtigen Zugang hatte diese jedoch noch nicht.

Im Hauptgebäude befindet sich links (ausgehend vom unteren Bild) die Küche mit den zwei Tischreihen. Hier ist alles was zum Kochen benötigt wird. Dennoch genossen wir es am Wall mit Blick auf das Meer oder auf einer der zu sehenden Tisch/Bank-Kombination zu Frühstücken oder unser Abendessen zuzubereiten.

Gerade aus und auf der rechten Seite befinden sich kleine Räume mit je einer Toilette, einem Waschbecken und einer Dusche. Jedoch haben nur die Räume auf der rechten Seite in der Dusche auch einen funktionierenden Wasseranschluß. Zum Duschen benötigt man 10 DKK (Münze) welche für vier Minuten Wasser geben. Dabei ist der Duschautomat mit einer Start/Stop-Taste ausgestattet und somit sollten die vier Minuten in den meisten Fällen ausreichen.

An der Wand zur Dusche befinden sich Haken zum Aufhängen. Ein kleines Manko wie ich finde ist das die Toiletten keinen Deckel haben. Somit bietet sich nur die kleine Fläche über dem Duschautomat noch als Ablageort an. Schumtzige Wäsche kann zwar auf den Boden, je nach Duschvorhang, kann es jedoch sehr naß werden. 🙃

Von einer Außenseite zu erreichen ist ein kleiner Raum für die Vans/Wohnmobile (Toilette!). Hier befindet sich zusätzlich eine Waschmaschine und ein Trockner.

Insgesamt war alles sehr sauber und wurde regelmäßig gereinigt.

Giljanes

Dänemark – Färöer – Sandavágar
Á Giljanes Hostel & Campsite – http://www.giljanes.fo/
Empfehlung – Ja
Juli 2021

#camping #danmark #dänemark #färöer #faroe #giljanes

Giljanes ist hauptsächlich ein Hostel, welches auch ein paar Stellplätze für Wohnmobile/Wohnwagen, Vans und eben auch für ein paar Zelte bietet. Für die Zelte ist der rechte Bereich (siehe Bild) gedacht. Wenn nicht viel los ist wie an unserem ersten Tag, so hat man durchaus auch die Möglichkeit das Zelt links aufzubauen. Dort ist der Boden jedoch fester und die Heringe benötigen etwas mehr Druck. Von der Straße rechts sollte man sich nicht abschrecken lassen. Diese führt in ein Industriegebiet mit wenig Verkehr. Dafür ist direkt dahinter bereits das Meer. 🙂

Von der Straße auf der rechten Seite kommt man auf das Gelände. Der Zeltbereich ist rechts und nach links geht es zum eigentlichen Hostel, das obwohl man campt komplett mitgenutzt werden darf.

Hinter dem Eingang zum Hostel wird man mit einer mehr oder weniger gro0en Menge an Schuhen begrüßt. Das ist der einzige Bereich im Gebäude der mit Schuhen betreten werden darf. Danach geht’snur noch ohne weiter!

In diesem Vorraum sind zwei Sessel und ein kleiner Tisch mit zwei Telefonen. Das eine ist nur eine Attrappe, während das neuere mit einem Aufkleber und einer Nummer versehen ist. Hierüber kann man Kristian, den Betreiber erreichen. In einem kurzen Gespräch wird einem das grundlegende erklärt. Die Bezahlung erfolgt Abends, wenn er die Runde macht. Ein wenig Smalltalk, die Neuankömmlinge abrechnen und nach dem Rechten sehen. Alles sehr relaxt.

Direkt vom Eingangsbereich geht es zu zwei Toilettenräumen mit Dusche. Nach rechts gelangt man in den großen Aufenthaltsraum und den drei dort befindlichen Küchenzeilen.

Wir empfanden den Aufenthalt dort sehr entspannenden und durch die Kombination mit dem Hostel kommt man recht einfach ins Gespräche und zu Infos über die Färöer.

Im Küchenbereich gibt es einen Schrank, eine Ablage und ein Fach im rechten Kühlschrank mit Lebensmittel „Free for use“. Also dagelassenes von vorherigen Gästen. Außen rechts neben dem Eingang befinden sich Gaskartuschen. Auch diese sind zur freien Nutzung. Gerne natürlich auch die eigene dort lassen, wenn sie nicht für die weitere Reise nach Hause mitgenommen werden kann.

Im Eingangsbereich gibt es noch einen Gang nach Links. Dort befindet sich ein Teil der Hostelzimmer und am Anfang zwei Bäder mit je einer Toilette, zwei Waschbecken und zwei Duschkabinen.

Die Duschkabinen sind reine Duschen. Bieten somit keine Ablagemöglichkeit für die Kleidung. Daher sind diese zwei Bäder auch nach Geschlechtern getrennt. Ob es bei den Herren auch so ist, kann ich nicht bestätigen aber zusätzlich gab es dort noch eine Waschmaschine und einen Trockner. In den Schränken befinden sich Handtücher.

Links ist Kristian in Tracht für den Nationalferiertag zu sehen. Rechts könnt Ihr Felix den Hauskater sehen. Meist ist dieser im Aufenthaltsraum an zu treffen. Er macht sich bemerkbar wenn er in das Gebäude möchte oder Hunger hat. Neben dem rechten Kühlschrank stehen seine Näpfe und Trockenutter ist auf dem Kühlschrank.

Färöer

Dänemark – Färöer
Empfehlung – Ja
Juli 2021

#camping #färöer #faroyen #dänemark #danmark

Im Juli 2021 führte der Weg auf die Färöer. Acht Tage auf den „Islands of maybe“. Treffender kann die Planung nicht lauten. Das Wetter ist sehr wechselhaft und bietet mehrere Jahreszeiten während eines Tages. Oft ist es bewölkt und Nebel ist fast täglich vorhanden. So kann man vom nebligen Campingplatz zum sonnigen höchsten Berg der Inseln an einem Tag gelangen.

Eingepackt hatten wir alles was zum campen nötig ist. Zelt, Isomatte, Drei-Jahreszeiten-Schlafsack, einen Kocher und einiges mehr. Das Gas für den Kocher gab es in einem kleinen Laden in Sörvagar kurz vor dem Punkt an dem die Fähre nach Mykines abgeht.

Auf der offiziellen Seite https://camping.fo/locations findet man alle Campingplätze inkl. einer kurzen Beschreibung und Pictogrammen zur Ausstattung. Dort ist u. a. oft ein Pictogramm mit Küchenzugang. Könnte sich um die Info zu den oft vorhandenen Kochmöglichkeiten dahinter verbergen. Aber weit gefehlt – zumindest bei den drei Campingplätzen auf denen wir waren. Hier waren immer komplette Küchen inkl. Geschirr und Kochgeschirr vorhanden. So kann man, wenn man möchte sogar auf den eigenen Campingkocher verzichten und damit Ausrüstung und Gewicht sparen.

In den Küchen gab es eine Ablage oder einen Küchenschrank mit „Free for use“. Dort findet man alles möglich an Nahrungsmittel, das andere dort gelassen haben. Gerade für Flugreisende bleibt am Ende der Reise die Frage wohin mit den Resten. Hier findet sich die Lösung in dem man dies für nachfolgende vor Ort läßt.

Wer durfte auf der Reise nicht fehlen?

Campingplatz Rettin

Deutschland – Schleswig-Holstein – Neustadt i. H. – Rettin
Campingplatz Rettin – https://www.camping-rettin.de/
Empfehlung – Ja
Mai/Juni 2021

#camping #deutschland #schleswigholstein #neustadt #lübeckerbucht

Wo kann man ohne große Einschränkung in 2021 hin fahren? Das war die Frage die zu lösen war. Im Mai hatte Schleswig-Holstein begonnen mit einigen Vorgaben einen Uralub zu ermöglichen. So war zur Anreise und alle drei Tage ein Antigen-Test (natürlich negativ) nötig – zumindest für die noch nicht vollständig geimpften. Keine allzugroße Hürde da es genügend Testzentren und -stationen gab.

Somit wurde alles gepackt für ein paar Tage an der Lübecker Bucht, Holsteinischen Schweiz und Lübeck. Die fahrt war wenig aufregend und angekommen gab es erst einmal ein kleines Problem. Die zuvor per e-mail bestätigte Reservierung war nicht vorhanden. Allerdings stellte sicher heraus das noch genügend Platz auf der Zeltwiese war und eine Adhoc-Anmeldung war schnell erledigt.

Anders als auf der Karte des Campingplatzes ist die kleine Wiese hinter der Anmeldung jedoch nicht mehr für die Zelte gedacht. Dort standen Camper und Vans. Statt dessen ging es über einen längeren Schotterweg zur neuen Campingwiese. Diese war bis auf ein anderes Zelt und einem Bulli leer und somit gabe es die freie Wahl wo das Zelt aufgebaut werden konnte. Da die Wiese jedoch leicht abschüssig ist galt es zuerst eine Stelle zu finden, die einigermaßen gerade ist. Diese fand ich fast am Anfang der Wiese.

Meine Ankunft war kurz nach der Mittagszeit und ein wenig Hunger hatte ich schon. Praktisch ist, das es vor dem Campingplatz ein Gebäude mit einem kleinen Laden, einem Imbiss und einem kleinen Restaurant gibt. Ein Fischbrötchen am Meer zur Einstimmung sollte es werden.

Gestärkt konnte der Aufbau des Zeltes beginnen. Anfangs zu Dritt waren wir zwei Tage später nur noch mit den Zelten auf der Wiese und am vorletzten Tag kamen dann noch drei Bullis. Somit war während des gesmaten Aufenthaltes immer genügend Platz und Ruhe vorhanden.

Das Sanitärgebäude ist in der Nähe der Anmeldung und somit fast am Anfang des Campingplatzes. In dem Gebäude befinden sich die Toiletten und Duschen, getrennt nach Geschlecht und ein Raum mit einzelnen Kabinen mit Waschbecken für alle. Zu den Duschen und zu dem Raum mit den Kabinen gelangte man nur mit einem Schlüssel welchen man bei der Anmeldung gegen ein kleines Pfand bekam. In der Mitte des Gebäudes war ein Eingang hinter dem sich zum einen ein kleiner Waschraum mit Waschmaschine befand, hauptsächlich aber der größere Gemeinschaftsraum mit Koch-, Wasch- und Sitzmöglichkeit.

Der Gemeinschaftraum

In Anbetracht der möglichen Anzahl der Zelte etwas mager von den Sitzplätzen aber immerhin etwas für weniger gute Tage.

Die gesamten Räume wurden zweimal am Tage gereinigt und waren immer in einem sauberren Zustand.

Für warmes oder heißes Wasser in den Duschen sind Duschmarken nötig, welche bei der Anmeldung erhältlich sind. 50 Cent pro Marke für 5 Minuten heißes Wasser. Danach steht nur noch kaltes Wasser zur Verfügung. Aber Achtung. Hat die vorherige Person die Zeit nicht ganz aufgebraucht zählt die Restzeit trotz neuer Marke. Daher ist immer erst zu prüfen ob noch warmes Wasser kommt. Ist genügend Restlaufzeit vorhanden kann dies zum Duschen verwendet werden und dann mit einer neuen Marke verlängert werden. Eigentlich! Ungünstig ist hierbei jedoch das der Automat mit dem Einwurf außerhalb der Duschkabine liegt. Das geht auf anderen Campingplätzen besser, wo der Automat innerhalb des Vorbereichs der Duschkabine ist.

Wie schon angedeutet liegt die Campingwiese nicht direkt in der Nähe des Sanitärgebäudes. Auf der anderen Seite – hält fit. 😅 Da der Campingplatz fast nur durch eine Düne vom Strand getrennt ist habe ich morgens auf dem Rückweg immer einen kleinen Umweg über den Strand zum Zelt zurück gemacht. Der Campingplatz ist hauptsächlich mit Dauercampern und für Wohnmobile/Wohnwagen ausgelegt. Daher ist die Zeltwiese an einer Stelle die für Wohnmobile/Wohnwagen etwas ungünstig zu erreichen ist und für uns zu einem längeren Weg zum Sanitärgebaude führt. Durch die Lage am Rand des Campingplatzes hatte man aber auch keinen Durchgangsverkehr!

Durch das warme Wetter und der teils feuchten Wiesen im Umfeld kam an einem Abend plötzlich ein Nebel auf.

Vom Campingplatz gibt es mehrere kleine Wege zum Strand, so das eine kleine Strandschleife immer gut umsetzbar war. Der Campingplatz wurde zur Düne vom kleinen Küsten(rad)weg getrennt. Dieser Weg führt auch direkt an der Zeltwiese vorbei. Störend war dies jedoch nie.

Ein Teil des Strandes ist gebührenpflichtig! Die Gebühr konnte bei der Anmeldung gezahlt werden. Für die Strandkörbe gab es am Strand die Möglichekit der Mietung.

Etwas nördlicher ist der Strand schmaler, jedoch ruhiger und gebührenfrei.

Skagen Camping AS

Norwegen – Lofoten
Skagen Camping AS – http://www.lofotenbeachcamp.com/
Empfehlung – Ja
Juli 2011

#camping #norwegen #jotunheimen #besseggen

2011 war ich für einige Zeit im Norden Norwegens unterwegs. Teils mit Übernachtungen auf Campingplätzen, eine wilde Übernachtung auf Senja und zweimal in einer Hütte für ein paar Tage in Reine auf den Lofoten, das das Hauptziel des Urlaubs war.

Skagen Camping ist mir dabei noch am deutlichsten in der Erinnerung geblieben. Zum einen aufgrund seiner Größe oder besser gesagt nicht Größe. Zum anderen und vorallem aufgrund seiner Lage. Die Plätze befinden sich geschützt in Dünentälern. So kan man sein Zelt geschützt vor den Morgen- und Abendwinden aufbauen. Die Anmeldung war damals eine ganz kleine Hütte und nebenan war das Sanitärgebäude. Zwei Toiletten, zwei Waschbecken und zwei Duschen. Unisex! Klein, gepflegt und sauber.

Zum Strand mußte man nur über die Düne und war dann schon da. 😀

Für die Lofoten ist Juni / Juli die beste Zeit. Allerdings sind dann auch viele dort unterwegs. Für Zelte findet sich aber immer noch was. Ob hier oder z. B. am Ende der Lofoten hinter Å (nur für Zelte).

Die Lofoten befinden sich bereits nördlich des Polarkreisesn. Nebeneffekt dieses Urlaubs ist, das ich seit dem auch im hellen Schlafen kann. Im Juni/Juli geht die Sonne gar nicht oder kaum unter. Im Zelt ist es somit immer hell.

Die beiden Bilder auf dieser Seite sind vom selben Strand. Oben am Tag, unten kurz vor Mitternacht und zwar ohne Langzeitbelichtung!